Lernpublikation Zukunftstat U24

Lernpublikation Zukunftstat U24

Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen weltweit. 80 ausgeloste Jugendliche erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben, teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung in der Schweiz.
Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen weltweit. 80 ausgeloste Jugendliche erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben, teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung in der Schweiz.
Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen weltweit. 80 ausgeloste Jugendliche erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben, teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung in der Schweiz.
In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.
In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.
In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.

Ein Prototyp für die Demokratie von morgen

Die Publikation dokumentiert den gesamten Prozess des Zukunftsrats U24 – von der Idee über die Umsetzung bis zur Übergabe der Handlungsempfehlungen an die Politik. Sie zeigt, wie ein losbasierter Bürger:innenrat junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren in politische Entscheidungsfindung einbinden kann. Auf Basis einer wissenschaftlich begleiteten Auswertung beleuchtet der Bericht die Wirkungen auf Teilnehmende, Öffentlichkeit und Institutionen. Gleichzeitig stellt er zentrale Learnings zur Diskussion: Was braucht es, damit deliberative Formate wie Bürger:innenräte langfristig wirksam werden?

Was wir gelernt haben – und wie es weitergeht

Zentrale Erkenntnisse des Projekts betreffen die Bedeutung einer frühzeitigen politischen Anbindung, verlässlicher Standards und starker Allianzen mit zivilgesellschaftlichen Partnern. Die Publikation benennt Hürden, Potenziale und konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Jugendbeteiligungsformate. Aus dem Projekt sind zwei neue Initiativen hervorgegangen: das Alumni-Format LOS jetzt, das Jugendbeteiligung auf lokaler Ebene fördert, sowie das «Zukunftsrat Zentrum» das die Handlungsempfehlungen im Bereich der psychischen Gesundheit weiterverfolgt. Der Zukunftsrat U24 war ein Experiment – nun braucht es Strukturen, damit daraus institutionelle Innovationen werden können.

Die Lernpublikation kann unter diesem Link auf in der Printversion bestellt werden.

Partnerschaften

Dieses Projekt haben wir zusammen mit folgenden Partnerinnen und Partnern umgesetzt:
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.

Finanzierungspartnerschaften

Finanzierungs-partnerschaften

Für die Umsetzung dieses Projektes konnten wir auf die finanzielle Unterstützung folgender Partnerinnen und Partner zählen:
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
No items found.
No items found.
Medienbericht
|
01.08.2025

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Freier Markt, Klimaschutz und Wohlstand: Eine neue Studie zeigt überraschend hohe Übereinstimmung bei Schweizer Grundwerten – über die Parteigrenzen hinweg. Wo es trotzdem Unterschiede gibt.»
Medienbericht
|
30.07.2025

20 min berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

20 min berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Fünf «Kernnarrative» könnten Schweizer über alle Bevölkerungsgruppen hinweg einen – doch es existieren grosse Unterschiede darüber, wie sie zu interpretieren sind.»
Medienbericht
|
30.07.2025

Blick berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Blick berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Alle lieben die Schweiz - als Wirtschaftsmodell. Aber dann hört die Einigkeit auf. Männer/Frauen, Stadt/Land – da gibt es grosse Unterschiede, wie die Heimat sein soll.»
Medienbericht
|
30.07.2025

CH Media berichten über Studie «Heimat neu erzählen»

CH Media berichten über Studie «Heimat neu erzählen»

«Trotz zunehmender Polarisierung gibt es Bilder der Schweiz, die in unterschiedlichsten politischen Lagern Anklang finden.»

Newsletter

Che Wagner
Rafael Widmer