Die Publikation dokumentiert den gesamten Prozess des Zukunftsrats U24 – von der Idee über die Umsetzung bis zur Übergabe der Handlungsempfehlungen an die Politik. Sie zeigt, wie ein losbasierter Bürger:innenrat junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren in politische Entscheidungsfindung einbinden kann. Auf Basis einer wissenschaftlich begleiteten Auswertung beleuchtet der Bericht die Wirkungen auf Teilnehmende, Öffentlichkeit und Institutionen. Gleichzeitig stellt er zentrale Learnings zur Diskussion: Was braucht es, damit deliberative Formate wie Bürger:innenräte langfristig wirksam werden?
Zentrale Erkenntnisse des Projekts betreffen die Bedeutung einer frühzeitigen politischen Anbindung, verlässlicher Standards und starker Allianzen mit zivilgesellschaftlichen Partnern. Die Publikation benennt Hürden, Potenziale und konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Jugendbeteiligungsformate. Aus dem Projekt sind zwei neue Initiativen hervorgegangen: das Alumni-Format LOS jetzt, das Jugendbeteiligung auf lokaler Ebene fördert, sowie das «Zukunftsrat Zentrum» das die Handlungsempfehlungen im Bereich der psychischen Gesundheit weiterverfolgt. Der Zukunftsrat U24 war ein Experiment – nun braucht es Strukturen, damit daraus institutionelle Innovationen werden können.
Die Lernpublikation kann unter diesem Link auf in der Printversion bestellt werden.