Lernpublikation Zukunftstat U24

Lernpublikation Zukunftstat U24

Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen weltweit. 80 ausgeloste Jugendliche erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben, teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung in der Schweiz.
Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen weltweit. 80 ausgeloste Jugendliche erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben, teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung in der Schweiz.
Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen weltweit. 80 ausgeloste Jugendliche erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben, teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung in der Schweiz.
In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.
In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.
In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.

Ein Prototyp für die Demokratie von morgen

Die Publikation dokumentiert den gesamten Prozess des Zukunftsrats U24 – von der Idee über die Umsetzung bis zur Übergabe der Handlungsempfehlungen an die Politik. Sie zeigt, wie ein losbasierter Bürger:innenrat junge Menschen zwischen 16 und 24 Jahren in politische Entscheidungsfindung einbinden kann. Auf Basis einer wissenschaftlich begleiteten Auswertung beleuchtet der Bericht die Wirkungen auf Teilnehmende, Öffentlichkeit und Institutionen. Gleichzeitig stellt er zentrale Learnings zur Diskussion: Was braucht es, damit deliberative Formate wie Bürger:innenräte langfristig wirksam werden?

Was wir gelernt haben – und wie es weitergeht

Zentrale Erkenntnisse des Projekts betreffen die Bedeutung einer frühzeitigen politischen Anbindung, verlässlicher Standards und starker Allianzen mit zivilgesellschaftlichen Partnern. Die Publikation benennt Hürden, Potenziale und konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Jugendbeteiligungsformate. Aus dem Projekt sind zwei neue Initiativen hervorgegangen: das Alumni-Format LOS jetzt, das Jugendbeteiligung auf lokaler Ebene fördert, sowie das «Zukunftsrat Zentrum» das die Handlungsempfehlungen im Bereich der psychischen Gesundheit weiterverfolgt. Der Zukunftsrat U24 war ein Experiment – nun braucht es Strukturen, damit daraus institutionelle Innovationen werden können.

Die Lernpublikation kann unter diesem Link auf in der Printversion bestellt werden.

Partenariats

Ce projet a été réalisé en collaboration avec les partenaires suivants :
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.

Partenariats de financement

Finanzierungs-partnerschaften

Pour la réalisation de ce projet, nous avons pu compter sur le soutien financier des partenaires suivants :
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
No items found.
No items found.
Publication
|
11.06.2025

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 3 der Studie.
Revue de presse
|
10.06.2025

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

"Mehr als jede:r Dritte will unliebsame Parteien aus dem politischen Prozess ausschliessen. Auf der Frontseite berichtet 20 minuten über unsere Polarisierungsstudie."
Débat
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Publication
|
05.05.2025

Lernpublikation Zukunftstat U24

Lernpublikation Zukunftstat U24

In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.

Newsletter

Steven Hill
Julian Ferber
Mario Hediger
Josephine Smith
Cindy Bischofberger
Michelle Huber
Lara Oliveira König
Nathalie Klauser
Jan Renner
Fiona Schärer
Konstanze Mohr
Ivo Scherrer
Andreas Müller
Rafael Widmer
Che Wagner
Isabel Schuler
Sarah Friederich
Lea Suter