Che Wagner
Co-Programmleiter
che.wagner@profuturis.chText Link
Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts müssen wir kollektiv und demokratisch angehen. Beginnen wir damit!
Che Wagner ist Co-Programmleiter bei Pro Futuris und Co-Projektleiter des Zukunftsrats U24. Der Historiker und Europarechtler engagiert sich an der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Politik und Technologie. Er ist Mitgründer der Stiftung für direkte Demokratie und war u. a. Campaigner bei WeCollect und Projektleiter bei civicChallenge. Er ist interessiert an der Wirkung demokratischer Teilhabe für eine gerechtere Gesellschaft. Neue deliberative Demokratieformate wie Bürger:innenräte sind ein Schwerpunkt in der Arbeit bei Pro Futuris.
Debatte
|
06.10.2025

Mit deliberativen Formaten Demokratiedefizite in der Schweiz beheben

Mit deliberativen Formaten Demokratiedefizite in der Schweiz beheben

Die Schweiz bezeichnet sich gern als «beste Demokratie der Welt». Doch auch Demokratien, die auf ihre langjährigen demokratischen Traditionen stolz sind, stehen heute vor neuen Herausforderungen. Hier setzt die deliberative Demokratie an.
Publikation
|
05.05.2025

Lernpublikation Zukunftstat U24

Lernpublikation Zukunftstat U24

In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.
Debatte
|
25.09.2024

Demokratische Räume für kollektive Intelligenz

Demokratische Räume für kollektive Intelligenz

Im politischen System der Schweiz spielt der Ansatz der deliberativen Demokratie keine grosse Rolle, obwohl deren positive Auswirkungen zahlreich sind. Welche Rolle könnten deliberative Prozesse hierzulande zukünftig spielen?
Projekt
|
02.06.2024

LOS jetzt!

LOS jetzt!

Bei «LOS jetzt!» erarbeiten junge Ex-Bürger:innenrät:innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich Vorschläge, wie losbasierte Beteiligungsformate die demokratische Teilhabe in der Kommunalpolitik und bereits bestehenden Partizipationsformate stärken kann.
Debatte
|
29.02.2024

Wie lösen wir das Repräsentationsproblem in der Schweiz?

Wie lösen wir das Repräsentationsproblem in der Schweiz?

Politische Formate, die eine diverse und inklusive Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen ermöglichen, sind zentral für eine lösungsorientierte Demokratie. Bürger:innenräte können dabei wichtige demokratische Impulsgeber:innen sein.
Publikation
|
03.09.2023

Demokratiemonitor: Ist die Schweizer Demokratie bereit für die Zukunft?

Demokratiemonitor: Ist die Schweizer Demokratie bereit für die Zukunft?

Zum 175. Verfassungsjubiläum der Schweiz zeigt der Demokratiemonitor 2023: Die Bevölkerung steht zur direkten Demokratie – zweifelt aber an der politischen Fähigkeit, heutige und künftige Probleme zu lösen.
Medienbericht
|
01.06.2023

Pro Futuris in swissfuture über Zukunftsrat U24

Pro Futuris in swissfuture über Zukunftsrat U24

"Insbesondere junge Menschen in der Schweiz schauen zunehmend pessimistisch auf die kommenden Jahrzehnte und sind in der Politik unterrepräsentiert. Der Zukunftsrat will die Demokratie in der Schweiz weiterentwickeln und mehr Menschen eine Stimme geben."
Debatte
|
15.03.2023

Generation Fatalismus? Wie der Zukunftsrat U24 Perspektiven schafft

Generation Fatalismus? Wie der Zukunftsrat U24 Perspektiven schafft

Die junge Generation muss am längsten mit den politischen Entscheidungen leben, die wir heute treffen. Ausgerechnet sie schaut zunehmend pessimistisch in die Zukunft und ist in der Politik klar unterrepräsentiert. Sind Bürger:innenräte eine Antwort auf diese Entwicklung?
Debatte
|
11.08.2022

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Gastbeitrag in Le Temps. Das kollektive Sicherheitsgefühlt der Schweizer:innen ist erschüttert und die wichtigste Garantie für Stabilität bedroht. Wir müssen wieder bewusst in unsere demokratische Kultur investieren.
Debatte
|
22.04.2022

Was tun?

Was tun?

Autokraten befinden sich global im Aufwind und bedrohen die Demokratie. Was bedeutet dies für die Schweiz? Welche Rolle kann und soll sie im neuen Systemkampf einnehmen?

Newsletter