Ivo Scherrer
Co-Programmleiter
ivo.scherrer@profuturis.chText Link
Um unsere Zukunft gemeinsam gestalten zu können, brauchen wir die kollektive Intelligenz aller Bewohner:innen der Schweiz.
Ivo Scherrer interessiert sich für die Frage, wie wir als vielfältige Gesellschaft gegenüber komplexen Herausforderungen handlungsfähig sein können. Bei Pro Futuris ist er für die Entwicklung von Wirkungsstrategien verantwortlich. Neben Pro Futuris arbeitet er seit 5 Jahren als Strategieberater beim staatslabor. Ivo hat Wirtschaftspolitik und internationale Beziehungen an der Sciences Po Paris studiert. Er hat u.A. die Jugendgruppe von Amnesty International, foraus und die Operation Libero mit aufgebaut und engagiert sich im inter-religiösen Dialog. In der Vergangenheit hat er für Avenir Suisse, die ETH, die OECD, 2 Degrees Investing und Swiss Economics gearbeitet.
Projekt
|
01.06.2022

Lasst uns reden

Lasst uns reden

„Lasst uns reden“ fördert seit 2022 Dialog zwischen Andersdenkenden. Aktuell unterstützen wir Gemeinden bei Gesprächen zu polarisierenden Themen – für mehr Verständnis und weniger politische Blockaden.
Debatte
|
25.05.2022

Wie eine Demokratie streiten kann, ohne zu zerfallen

Wie eine Demokratie streiten kann, ohne zu zerfallen

Um unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten, müssen wir respektvoll miteinander streiten können. Und gemeinsam schlauer werden, als wir es als Einzelne sind. Die grösste Gefahr? Verschwörungserzählungen, die gegen jegliche Kritik immun sind.
Debatte
|
22.04.2022

Was tun?

Was tun?

Autokraten befinden sich global im Aufwind und bedrohen die Demokratie. Was bedeutet dies für die Schweiz? Welche Rolle kann und soll sie im neuen Systemkampf einnehmen?
Debatte
|
22.04.2022

Die autokratische Bedrohung

Die autokratische Bedrohung

Ob wir es wollen oder nicht: Wir befinden uns bereits mitten im neuen globalen Systemkampf zwischen Autokratien und Demokratien.
Debatte
|
30.03.2022

Polarisierung der Gefühle und Ideen

Polarisierung der Gefühle und Ideen

Unterschiedliche Meinungen und harte Diskussionen gehören zu jeder Demokratie. In der Schweiz ist das Ausmass an Polarisierung aber besonders hoch. Für unsere Konkordanzdemokratie ist dies ein Problem: Wenn sich die wichtigen Akteure nicht zusammenraufen können, drohen wir an Handlungsfähigkeit zu verlieren.
Debatte
|
30.03.2022

Wie gespalten ist die Schweiz? – Die Übersicht

Wie gespalten ist die Schweiz? – Die Übersicht

Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.

Newsletter