Ivo Scherrer
Co-Programme Lead
ivo.scherrer@profuturis.chText Link
To shape our future together, we need the collective intelligence of all of Switzerland's residents.
Ivo is interested about how we can act as a diverse society in the face of complex challenges. At Pro Futuris, he is responsible for the development of impact strategies. In addition to Pro Futuris, he has been working as a strategy consultant at staatslabor for 5 years. Ivo studied economic policy and international relations at Sciences Po Paris. He has helped set up the youth group of Amnesty International, foraus and Operation Libero, among others, and is involved in inter-religious dialog. In the past, he has worked for Avenir Suisse, the ETH, the OECD, 2 Degrees Investing and Swiss Economics.
Publication
|
11.06.2025

Polarized Society, Threatened Democracy?

Polarized Society, Threatened Democracy?

How polarized is Switzerland? A study series by Pro Futuris examines which topics are divisive, when polarization becomes problematic—and what still unites society despite these differences. Part 3 of the study.
Publication
|
21.02.2025

Us and Them

Us and Them

How polarized is Switzerland? A study series by Pro Futuris investigates which issues divide, when polarization becomes problematic – and what still unites society despite differences. Part 2 of the study.
Publication
|
02.12.2024

Between Conflict and Compromise

Between Conflict and Compromise

How polarized is Switzerland? A study series by Pro Futuris explores which topics divide society, when polarization becomes problematic—and what still unites us. Part 1 of the study.
Opinion
|
21.08.2024

Was wissen wir über Polarisierung?

Was wissen wir über Polarisierung?

In einer neuen Studie geht Pro Futuris der Vielfalt und dem Zusammenhalt des Landes auf die Spur und versucht besser zu verstehen, wie es um die Polarisierung steht und inwiefern sie ein Problem für die Demokratie sein kann.
Opinion
|
24.07.2024

Wie polarisiert ist die Schweiz? Und wann ist Polarisierung ein Problem?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Und wann ist Polarisierung ein Problem?

Besteht die Gefahr, dass sich politische Gewalt auch in der Schweiz die Bahn bricht und die Gesellschaft an politischen Konflikten zerbricht?
Opinion
|
08.02.2024

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Das Dialog-Format «Lasst uns reden» bietet Räume für konstruktive Streitgespräche. In diesem Beitrag teilen wir das Ermutigende und Herausfordernde, was wir in der Weiterentwicklung des Formats 2023 gelernt haben.
Publication
|
03.09.2023

Democracy Monitor: Is Swiss Democracy Ready for the Future?

Democracy Monitor: Is Swiss Democracy Ready for the Future?

On the occasion of the 175th anniversary of the Swiss Constitution, the Democracy Monitor 2023 shows: the population supports direct democracy – but doubts the political system’s ability to solve current and future problems.
Opinion
|
15.06.2023

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Wir haben mit dem «Dialogtag» ein neues Format entwickelt, um Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in ein konstruktives Gespräch zu bringen. Damit schaffen wir ein Angebot, um das aktive Zuhören und lustvolle Streiten zu üben. So pflegen wir Kontakte zwischen Generationen und Meinungslagern und fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.
Opinion
|
15.11.2022

Wie wir bessere Gesprächspartner:innen werden

Wie wir bessere Gesprächspartner:innen werden

Meinungsverschiedenheiten auszuhalten, fällt uns oft schwer. Allzu häufig flüchten wir in Harmonie oder ein Streit eskaliert. Das muss nicht sein: Hier sind vier bewährte Tipps, die jedes Gespräch besser machen.
Opinion
|
11.08.2022

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Gastbeitrag in Le Temps. Das kollektive Sicherheitsgefühlt der Schweizer:innen ist erschüttert und die wichtigste Garantie für Stabilität bedroht. Wir müssen wieder bewusst in unsere demokratische Kultur investieren.

Newsletter