01.06.2022
Sarah Friederich
Sarah Friederich
Lea Suter
Lea Suter
Ivo Scherrer
Ivo Scherrer
Ramona Luminati
Ramona Luminati
Cécile Schluep
Cécile Schluep

Lasst uns reden

Lasst uns reden

„Lasst uns reden“ bringt seit 2022 andersdenkende Menschen ins Gespräch. Aktuell unterstützen wir Gemeinden darin, Dialogprozesse zu stark polarisierenden Themen durchzuführen. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und politische Blockaden zu überwinden.
„Lasst uns reden“ bringt seit 2022 andersdenkende Menschen ins Gespräch. Aktuell unterstützen wir Gemeinden darin, Dialogprozesse zu stark polarisierenden Themen durchzuführen. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und politische Blockaden zu überwinden.
„Lasst uns reden“ bringt seit 2022 andersdenkende Menschen ins Gespräch. Aktuell unterstützen wir Gemeinden darin, Dialogprozesse zu stark polarisierenden Themen durchzuführen. Ziel ist es, das gegenseitige Verständnis zu fördern und politische Blockaden zu überwinden.
„Lasst uns reden“ fördert seit 2022 Dialog zwischen Andersdenkenden. Aktuell unterstützen wir Gemeinden bei Gesprächen zu polarisierenden Themen – für mehr Verständnis und weniger politische Blockaden.
„Lasst uns reden“ fördert seit 2022 Dialog zwischen Andersdenkenden. Aktuell unterstützen wir Gemeinden bei Gesprächen zu polarisierenden Themen – für mehr Verständnis und weniger politische Blockaden.
„Lasst uns reden“ fördert seit 2022 Dialog zwischen Andersdenkenden. Aktuell unterstützen wir Gemeinden bei Gesprächen zu polarisierenden Themen – für mehr Verständnis und weniger politische Blockaden.

Dialog mit Andersdenkenden

Eine funktionierende Demokratie ist darauf angewiesen, Brücken zwischen Meinungslagern zu schlagen und mit Konflikten und spaltenden Themen kompetent umzugehen. «Lasst uns reden» bringt seit 2022 andersdenkende Menschen im Dialog zusammen. In unserem aktuellen Pilotprojekt (2024 – 2025) unterstützen wir Gemeinden dabei, Dialogprozesse zu polarisierenden lokalpolitischen Themen zu entwickeln und durchzuführen. Das Format trägt dazu bei, dass die Pro- und Contralager zurück in ein konstruktives Gespräch finden, dass die unterschiedlichen Positionen und Lebensrealitäten besser nachvollziehbar werden und dass blockierte politische Prozesse wieder in Gang kommen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Schweizerischen Dachverband für Mediation FSM durchgeführt und von der SGG, der Stiftung 3FO und Migros Kulturprozent finanziell unterstützt.

Sarah Friederich
Sarah Friederich
Projektleiterin
sarah.friederich@profuturis.ch
Ramona Luminati
Ramona Luminati
Cécile Schluep
Cécile Schluep
Junior Projektleiterin
Sarah Friederich
Sarah Friederich
Projektleiterin
sarah.friederich@profuturis.ch
Ramona Luminati
Ramona Luminati
Cécile Schluep
Cécile Schluep
Junior Projektleiterin
Sarah Friederich
Sarah Friederich
Projektleiterin
sarah.friederich@profuturis.ch
Ramona Luminati
Ramona Luminati
Cécile Schluep
Cécile Schluep
Junior Projektleiterin
Sarah Friederich
Sarah Friederich
Projektleiterin
sarah.friederich@profuturis.ch
Ramona Luminati
Ramona Luminati
Cécile Schluep
Cécile Schluep
Junior Projektleiterin

Partnerschaften

Dieses Projekt haben wir zusammen mit folgenden Partnerinnen und Partnern umgesetzt:
FSM
Der Schweizerische Dachverband Mediation FSM ist Projektpartner des Dialogangebots für Gemeinden im Rahmen des Projekts "Lasst uns reden"
FSM
Der Schweizerische Dachverband Mediation FSM ist Projektpartner des Dialogangebots für Gemeinden im Rahmen des Projekts "Lasst uns reden"
FSM
Der Schweizerische Dachverband Mediation FSM ist Projektpartner des Dialogangebots für Gemeinden im Rahmen des Projekts "Lasst uns reden"

Finanzierungspartnerschaften

Finanzierungs-partnerschaften

Für die Umsetzung dieses Projektes konnten wir auf die finanzielle Unterstützung folgender Partnerinnen und Partner zählen:
FSM
Der Schweizerische Dachverband Mediation FSM ist Projektpartner des Dialogangebots für Gemeinden im Rahmen des Projekts "Lasst uns reden"
Stiftung 3FO
Die Stiftung 3FO ist Förderpartnerin der Pilotphase des Dialogangebots für Gemeinden im Rahmen des Projekts "Lasst uns reden".
Migros Kulturprozent
Migros Kulturprozent ist Förderpartnerin der Pilotphase des Dialogangebots für Gemeinden im Rahmen des Projekts "Lasst uns reden" sowie des Projekts Zukunftsrat U24.
Stiftung 3FO
This is some text inside of a div block.
Migros Kulturprozent
This is some text inside of a div block.
Medienbericht
|
01.08.2025

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Freier Markt, Klimaschutz und Wohlstand: Eine neue Studie zeigt überraschend hohe Übereinstimmung bei Schweizer Grundwerten – über die Parteigrenzen hinweg. Wo es trotzdem Unterschiede gibt.»
Medienbericht
|
30.07.2025

20 min berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

20 min berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Fünf «Kernnarrative» könnten Schweizer über alle Bevölkerungsgruppen hinweg einen – doch es existieren grosse Unterschiede darüber, wie sie zu interpretieren sind.»
Medienbericht
|
30.07.2025

Blick berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Blick berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Alle lieben die Schweiz - als Wirtschaftsmodell. Aber dann hört die Einigkeit auf. Männer/Frauen, Stadt/Land – da gibt es grosse Unterschiede, wie die Heimat sein soll.»
Medienbericht
|
30.07.2025

CH Media berichten über Studie «Heimat neu erzählen»

CH Media berichten über Studie «Heimat neu erzählen»

«Trotz zunehmender Polarisierung gibt es Bilder der Schweiz, die in unterschiedlichsten politischen Lagern Anklang finden.»

Newsletter

Sarah Friederich
Lea Suter
Ivo Scherrer
Ramona Luminati
Cécile Schluep