Ivo Scherrer
Co-Programmleiter
ivo.scherrer@profuturis.chText Link
Um unsere Zukunft gemeinsam gestalten zu können, brauchen wir die kollektive Intelligenz aller Bewohner:innen der Schweiz.
Ivo Scherrer interessiert sich für die Frage, wie wir als vielfältige Gesellschaft gegenüber komplexen Herausforderungen handlungsfähig sein können. Bei Pro Futuris ist er für die Entwicklung von Wirkungsstrategien verantwortlich. Neben Pro Futuris arbeitet er seit 5 Jahren als Strategieberater beim staatslabor. Ivo hat Wirtschaftspolitik und internationale Beziehungen an der Sciences Po Paris studiert. Er hat u.A. die Jugendgruppe von Amnesty International, foraus und die Operation Libero mit aufgebaut und engagiert sich im inter-religiösen Dialog. In der Vergangenheit hat er für Avenir Suisse, die ETH, die OECD, 2 Degrees Investing und Swiss Economics gearbeitet.
Publikation
|
11.06.2025

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 3 der Studie.
Publikation
|
21.02.2025

Wir und die anderen

Wir und die anderen

Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 2 der Studie.
Publikation
|
02.12.2024

Zwischen Konflikt und Kompromiss

Zwischen Konflikt und Kompromiss

Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 1 der Studie.
Debatte
|
21.08.2024

Was wissen wir über Polarisierung?

Was wissen wir über Polarisierung?

In einer neuen Studie geht Pro Futuris der Vielfalt und dem Zusammenhalt des Landes auf die Spur und versucht besser zu verstehen, wie es um die Polarisierung steht und inwiefern sie ein Problem für die Demokratie sein kann.
Debatte
|
24.07.2024

Wie polarisiert ist die Schweiz? Und wann ist Polarisierung ein Problem?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Und wann ist Polarisierung ein Problem?

Besteht die Gefahr, dass sich politische Gewalt auch in der Schweiz die Bahn bricht und die Gesellschaft an politischen Konflikten zerbricht?
Debatte
|
08.02.2024

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Das Dialog-Format «Lasst uns reden» bietet Räume für konstruktive Streitgespräche. In diesem Beitrag teilen wir das Ermutigende und Herausfordernde, was wir in der Weiterentwicklung des Formats 2023 gelernt haben.
Publikation
|
03.09.2023

Demokratiemonitor: Ist die Schweizer Demokratie bereit für die Zukunft?

Demokratiemonitor: Ist die Schweizer Demokratie bereit für die Zukunft?

Zum 175. Verfassungsjubiläum der Schweiz zeigt der Demokratiemonitor 2023: Die Bevölkerung steht zur direkten Demokratie – zweifelt aber an der politischen Fähigkeit, heutige und künftige Probleme zu lösen.
Debatte
|
15.06.2023

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Wir haben mit dem «Dialogtag» ein neues Format entwickelt, um Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in ein konstruktives Gespräch zu bringen. Damit schaffen wir ein Angebot, um das aktive Zuhören und lustvolle Streiten zu üben. So pflegen wir Kontakte zwischen Generationen und Meinungslagern und fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.
Debatte
|
15.11.2022

Wie wir bessere Gesprächspartner:innen werden

Wie wir bessere Gesprächspartner:innen werden

Meinungsverschiedenheiten auszuhalten, fällt uns oft schwer. Allzu häufig flüchten wir in Harmonie oder ein Streit eskaliert. Das muss nicht sein: Hier sind vier bewährte Tipps, die jedes Gespräch besser machen.
Debatte
|
11.08.2022

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Gastbeitrag in Le Temps. Das kollektive Sicherheitsgefühlt der Schweizer:innen ist erschüttert und die wichtigste Garantie für Stabilität bedroht. Wir müssen wieder bewusst in unsere demokratische Kultur investieren.

Newsletter