01.01.2022
Che Wagner
Che Wagner
Rafael Widmer
Rafael Widmer
Lara Oliveira König
Lara Oliveira König

Zukunftsrat U24

Zukunftsrat U24

Der Zukunftsrat U24 ist der weltweit erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren. 80 ausgeloste Jugendliche aus der ganzen Schweiz diskutierten an drei Wochenenden Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. Das Projekt stärkt die politische Teilhabe junger Menschen und testet neue Formen der demokratischen Mitbestimmung.
Der Zukunftsrat U24 ist der weltweit erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren. 80 ausgeloste Jugendliche aus der ganzen Schweiz diskutierten an drei Wochenenden Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. Das Projekt stärkt die politische Teilhabe junger Menschen und testet neue Formen der demokratischen Mitbestimmung.
Der Zukunftsrat U24 ist der weltweit erste nationale Bürger:innenrat für junge Menschen im Alter von 16 bis 24 Jahren. 80 ausgeloste Jugendliche aus der ganzen Schweiz diskutierten an drei Wochenenden Empfehlungen zur psychischen Gesundheit. Das Projekt stärkt die politische Teilhabe junger Menschen und testet neue Formen der demokratischen Mitbestimmung.
Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für 16- bis 24-Jährige. 80 ausgeloste junge Menschen erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit und stärkten so die demokratische Teilhabe.
Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für 16- bis 24-Jährige. 80 ausgeloste junge Menschen erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit und stärkten so die demokratische Teilhabe.
Der Zukunftsrat U24 war der erste nationale Bürger:innenrat für 16- bis 24-Jährige. 80 ausgeloste junge Menschen erarbeiteten Empfehlungen zur psychischen Gesundheit und stärkten so die demokratische Teilhabe.

Nationales Pilotprojekt der deliberativen Demokratie

Der Zukunftsrat U24 war ein Meilenstein: Junge Menschen wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt, um über Sprachregionen, Herkunft und Bildung hinweg gemeinsam Lösungen zu einem gesellschaftlich drängenden Thema zu erarbeiten – der psychischen Gesundheit. An drei Wochenenden im Herbst 2023 diskutierten sie intensiv und entwickelten 18 konkrete Empfehlungen für Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Das innovative Format wurde wissenschaftlich begleitet, unabhängig moderiert und mehrsprachig umgesetzt – ein Prototyp für eine erweiterte Demokratie.

Was bleibt – und was weitergeht

Formell wurde das Projekt Mitte 2024 abgeschlossen. Die Ergebnisse und Erfahrungen wurden in einer umfassenden Lernpublikation kritisch reflektiert und ausgewertet. Daraus ergeben sich wichtige Einsichten zur Repräsentation, zur Rolle von Wissen und Emotionen sowie zur Wirksamkeit von Beteiligung. Auf dieser Grundlage entstanden zwei konkrete Folgeprojekte: Unter dem Titel «LOS jetzt» engagieren sich ehemalige Teilnehmende (Alumni) dafür, das Format auf lokaler oder regionaler Ebene weiterzutragen. Gleichzeitig wurde das «Zentrum Zukunftsrat» von ehemaligen Ratsmitgliedern gegründet mit dem Ziel, die Handlungsempfehlungen in die Realität zu übertragen.

Gemeinsam getragen – gemeinsam ermöglicht

Der Zukunftsrat U24 wurde nur dank breiter Unterstützung möglich: Die Schweizerische UNESCO-Kommission übernahm gemeinsam mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft SGG die Trägerschaft. Die Stiftung Mercator Schweiz ermöglichte mit ihrer Hauptförderung einen professionellen, unabhängigen Prozess. Die SRG SSR begleitete das Projekt als Medienpartner und trug zur Sichtbarkeit im öffentlichen Diskurs bei. Darüber hinaus wurde das Projekt von zahlreichen weiteren Fachpersonen, Organisationen und Begleitgruppen unterstützt. Es ist ein Beispiel dafür, was möglich wird, wenn Zivilgesellschaft, Medien, Wissenschaft und Institutionen gemeinsam neue Wege gehen.

Lara Oliveira König
Lara Oliveira König
Projektleiterin
Lara Oliveira König
Lara Oliveira König
Projektleiterin
Lara Oliveira König
Lara Oliveira König
Projektleiterin
Lara Oliveira König
Lara Oliveira König
Projektleiterin

Partnerschaften

Dieses Projekt haben wir zusammen mit folgenden Partnerinnen und Partnern umgesetzt:
DemoSCOPE AG
DemoSCOPE AG war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Feinheit
Feinheit war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
polsan
polsan war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Sortition Foundation
Die Sortition Foundation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Zentrum für Demokratie Aarau
Das Zentrum für Demokratie Aarau war Forschungspartner des Projekts Zukunftsrat U24.
SRG SSR
Die SRG SSR war Hauptmedienpartner des Projekts Zukunftsrat U24.
DemoSCOPE AG
DemoSCOPE AG war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Feinheit
Feinheit war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
polsan
polsan war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Sortition Foundation
Die Sortition Foundation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Zentrum für Demokratie Aarau
Das Zentrum für Demokratie Aarau war Forschungspartner des Projekts Zukunftsrat U24.
SRG SSR
Die SRG SSR war Hauptmedienpartner des Projekts Zukunftsrat U24.
DemoSCOPE AG
DemoSCOPE AG war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Feinheit
Feinheit war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
polsan
polsan war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Sortition Foundation
Die Sortition Foundation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Zentrum für Demokratie Aarau
Das Zentrum für Demokratie Aarau war Forschungspartner des Projekts Zukunftsrat U24.
SRG SSR
Die SRG SSR war Hauptmedienpartner des Projekts Zukunftsrat U24.

Finanzierungspartnerschaften

Finanzierungs-partnerschaften

Für die Umsetzung dieses Projektes konnten wir auf die finanzielle Unterstützung folgender Partnerinnen und Partner zählen:
DemoSCOPE AG
DemoSCOPE AG war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Feinheit
Feinheit war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
polsan
polsan war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Sortition Foundation
Die Sortition Foundation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Zentrum für Demokratie Aarau
Das Zentrum für Demokratie Aarau war Forschungspartner des Projekts Zukunftsrat U24.
SRG SSR
Die SRG SSR war Hauptmedienpartner des Projekts Zukunftsrat U24.
Gemeinnütziger Fonds des Kantons Zürich
Der Gemeinnützige Fonds des Kantons Zürich förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Larix Foundation
Die Larix Foundation förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Loterie Romande
Die Loterie Romande förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Stiftung Mercator Schweiz
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Migros Kulturprozent
Migros Kulturprozent ist Förderpartnerin der Pilotphase des Dialogangebots für Gemeinden im Rahmen des Projekts "Lasst uns reden" sowie des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Stiftung Wegweiser
Die Stiftung Wegweiser fördert die Projekte "Zukunftsrat U24" und "LOS jetzt".
Swisslos-Fonds Kanton St. Gallen
Der Swisslos-Fonds Kanton St. Gallen förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Swisslos-Fonds Kanton Solothurn
Der Swisslos-Fonds Kanton Solothurn förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Swisslos-Fonds Kanton Luzern
Der Swisslos-Fonds Kanton Luzern förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Swisslos-Fonds Kanton Aargau
Der Swisslos-Fonds Kanton Aargau förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Gemeinnütziger Fonds des Kantons Zürich
This is some text inside of a div block.
Larix Foundation
This is some text inside of a div block.
Loterie Romande
This is some text inside of a div block.
Mercator
This is some text inside of a div block.
Migros Kulturprozent
This is some text inside of a div block.
Schweizerische UNESCO-Kommission
This is some text inside of a div block.
Stiftung Wegweiser
This is some text inside of a div block.
Swisslos-Fonds Kanton St. Gallen
This is some text inside of a div block.
Swisslos-Fonds Kanton Solothurn
This is some text inside of a div block.
Swisslos-Fonds Kanton Luzern
This is some text inside of a div block.
Swisslos-Fonds Kanton Aargau
This is some text inside of a div block.
Medienbericht
|
01.08.2025

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Freier Markt, Klimaschutz und Wohlstand: Eine neue Studie zeigt überraschend hohe Übereinstimmung bei Schweizer Grundwerten – über die Parteigrenzen hinweg. Wo es trotzdem Unterschiede gibt.»
Medienbericht
|
30.07.2025

20 min berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

20 min berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Fünf «Kernnarrative» könnten Schweizer über alle Bevölkerungsgruppen hinweg einen – doch es existieren grosse Unterschiede darüber, wie sie zu interpretieren sind.»
Medienbericht
|
30.07.2025

Blick berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Blick berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Alle lieben die Schweiz - als Wirtschaftsmodell. Aber dann hört die Einigkeit auf. Männer/Frauen, Stadt/Land – da gibt es grosse Unterschiede, wie die Heimat sein soll.»
Medienbericht
|
30.07.2025

CH Media berichten über Studie «Heimat neu erzählen»

CH Media berichten über Studie «Heimat neu erzählen»

«Trotz zunehmender Polarisierung gibt es Bilder der Schweiz, die in unterschiedlichsten politischen Lagern Anklang finden.»

Newsletter

Che Wagner
Rafael Widmer
Lara Oliveira König