03.07.2025
Che Wagner
Che Wagner
Rafael Widmer
Rafael Widmer
Lara Oliveira König
Lara Oliveira König

Conseil du futur U24

Conseil du futur U24

Le Conseil du futur U24 était la première assemblée citoyenne nationale destinée aux 16–24 ans. 80 jeunes tiré·es au sort ont formulé des recommandations sur la santé mentale, renforçant ainsi leur participation démocratique.
Le Conseil du futur U24 était la première assemblée citoyenne nationale destinée aux 16–24 ans. 80 jeunes tiré·es au sort ont formulé des recommandations sur la santé mentale, renforçant ainsi leur participation démocratique.
Le Conseil du futur U24 était la première assemblée citoyenne nationale destinée aux 16–24 ans. 80 jeunes tiré·es au sort ont formulé des recommandations sur la santé mentale, renforçant ainsi leur participation démocratique.
Le Conseil du futur U24 est la première assemblée citoyenne nationale au monde destinée aux jeunes de 16 à 24 ans. 80 jeunes tiré·es au sort de toute la Suisse ont élaboré, durant trois week-ends, des recommandations sur la santé mentale. Le projet renforce la participation politique des jeunes et expérimente de nouvelles formes de participation démocratique.
Le Conseil du futur U24 est la première assemblée citoyenne nationale au monde destinée aux jeunes de 16 à 24 ans. 80 jeunes tiré·es au sort de toute la Suisse ont élaboré, durant trois week-ends, des recommandations sur la santé mentale. Le projet renforce la participation politique des jeunes et expérimente de nouvelles formes de participation démocratique.
Le Conseil du futur U24 est la première assemblée citoyenne nationale au monde destinée aux jeunes de 16 à 24 ans. 80 jeunes tiré·es au sort de toute la Suisse ont élaboré, durant trois week-ends, des recommandations sur la santé mentale. Le projet renforce la participation politique des jeunes et expérimente de nouvelles formes de participation démocratique.

Un projet pilote national de démocratie délibérative

Le Conseil du futur U24 a marqué une étape importante : des jeunes ont été tiré·es au sort pour élaborer ensemble, au-delà des barrières linguistiques, sociales et éducatives, des solutions à un enjeu de société pressant – la santé mentale. En trois week-ends à l’automne 2023, ils et elles ont formulé 18 recommandations concrètes pour le monde politique, l’administration et la société civile. Ce format innovant a été mis en œuvre de manière scientifique, indépendante et multilingue – un prototype pour une démocratie élargie.

Ce qui reste – et ce qui continue

Le projet s’est officiellement terminé à la mi-2024. Les résultats et les expériences ont été examinés de manière critique dans une publication d’apprentissage approfondie. Il en ressort des enseignements importants sur la représentation, le rôle des connaissances et des émotions, ainsi que sur l’efficacité de la participation. Deux projets concrets ont vu le jour : sous le titre «LOS maintenant», d’anciens participant·es (alumni) s’engagent à diffuser ce format au niveau local ou régional. Parallèlement, le «Centre Conseil du futur» a été fondé par d’anciens membres du conseil pour concrétiser les recommandations.

Porté ensemble – rendu possible ensemble

Le Conseil du futur U24 n’a été rendu possible que grâce à un large soutien : la Commission suisse pour l’UNESCO et la Société suisse d’utilité publique (SSUP) en ont assumé conjointement la responsabilité. La Fondation Mercator Suisse a permis un processus professionnel et indépendant grâce à son financement principal. La SSR a accompagné le projet en tant que partenaire média et a contribué à sa visibilité dans le débat public. De nombreuses autres personnes expertes, organisations et groupes d’accompagnement ont soutenu le projet. Il illustre ce qui devient possible lorsque la société civile, les médias, la science et les institutions explorent ensemble de nouvelles voies.

Partenariats

Ce projet a été réalisé en collaboration avec les partenaires suivants :
DemoSCOPE AG
DemoSCOPE AG war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Feinheit
Feinheit war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
polsan
polsan war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Sortition Foundation
Die Sortition Foundation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Zentrum für Demokratie Aarau
Das Zentrum für Demokratie Aarau war Forschungspartner des Projekts Zukunftsrat U24.
SRG SSR
Die SRG SSR war Hauptmedienpartner des Projekts Zukunftsrat U24.
DemoSCOPE AG
DemoSCOPE AG war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Feinheit
Feinheit war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
polsan
polsan war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Sortition Foundation
Die Sortition Foundation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Zentrum für Demokratie Aarau
Das Zentrum für Demokratie Aarau war Forschungspartner des Projekts Zukunftsrat U24.
SRG SSR
Die SRG SSR war Hauptmedienpartner des Projekts Zukunftsrat U24.
DemoSCOPE AG
DemoSCOPE AG war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Feinheit
Feinheit war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
polsan
polsan war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Sortition Foundation
Die Sortition Foundation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Zentrum für Demokratie Aarau
Das Zentrum für Demokratie Aarau war Forschungspartner des Projekts Zukunftsrat U24.
SRG SSR
Die SRG SSR war Hauptmedienpartner des Projekts Zukunftsrat U24.

Partenariats de financement

Finanzierungs-partnerschaften

Pour la réalisation de ce projet, nous avons pu compter sur le soutien financier des partenaires suivants :
DemoSCOPE AG
DemoSCOPE AG war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation
e7° GmbH – Zusammenarbeit & Partizipation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Feinheit
Feinheit war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
polsan
polsan war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Sortition Foundation
Die Sortition Foundation war Umsetzungspartnerin des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Zentrum für Demokratie Aarau
Das Zentrum für Demokratie Aarau war Forschungspartner des Projekts Zukunftsrat U24.
SRG SSR
Die SRG SSR war Hauptmedienpartner des Projekts Zukunftsrat U24.
Gemeinnütziger Fonds des Kantons Zürich
Der Gemeinnützige Fonds des Kantons Zürich förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Larix Foundation
Die Larix Foundation förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Loterie Romande
Die Loterie Romande förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Stiftung Mercator Schweiz
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Migros Kulturprozent
Migros Kulturprozent ist Förderpartnerin der Pilotphase des Dialogangebots für Gemeinden im Rahmen des Projekts "Lasst uns reden" sowie des Projekts Zukunftsrat U24.
Schweizerische UNESCO-Kommission
Die Schweizerische UNESCO-Kommission bildete zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft die Projektträgerschaft des Projekts "Zukunftsrat U24".
Stiftung Wegweiser
Die Stiftung Wegweiser fördert die Projekte "Zukunftsrat U24" und "LOS jetzt".
Swisslos-Fonds Kanton St. Gallen
Der Swisslos-Fonds Kanton St. Gallen förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Swisslos-Fonds Kanton Solothurn
Der Swisslos-Fonds Kanton Solothurn förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Swisslos-Fonds Kanton Luzern
Der Swisslos-Fonds Kanton Luzern förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Swisslos-Fonds Kanton Aargau
Der Swisslos-Fonds Kanton Aargau förderte das Projekt Zukunftsrat U24.
Gemeinnütziger Fonds des Kantons Zürich
This is some text inside of a div block.
Larix Foundation
This is some text inside of a div block.
Loterie Romande
This is some text inside of a div block.
Mercator
This is some text inside of a div block.
Migros Kulturprozent
This is some text inside of a div block.
Schweizerische UNESCO-Kommission
This is some text inside of a div block.
Stiftung Wegweiser
This is some text inside of a div block.
Swisslos-Fonds Kanton St. Gallen
This is some text inside of a div block.
Swisslos-Fonds Kanton Solothurn
This is some text inside of a div block.
Swisslos-Fonds Kanton Luzern
This is some text inside of a div block.
Swisslos-Fonds Kanton Aargau
This is some text inside of a div block.
Publication
|
11.06.2025

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 3 der Studie.
Revue de presse
|
10.06.2025

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

"Mehr als jede:r Dritte will unliebsame Parteien aus dem politischen Prozess ausschliessen. Auf der Frontseite berichtet 20 minuten über unsere Polarisierungsstudie."
Débat
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Publication
|
05.05.2025

Rapport Conseil du futur U24

Rapport Conseil du futur U24

Dans cette publication, nous revenons sur le projet Conseil du futur U24, la première assemblée citoyenne nationale au monde dédiée aux jeunes. Nous y partageons nos enseignements et discutons des opportunités qu’offre la participation délibérative des jeunes.

Newsletter

Che Wagner
Rafael Widmer
Lara Oliveira König