28.07.2023
Andreas Müller
Andreas Müller
Cindy Bischofberger, Josephine Smith, Mario Hediger, Julian Ferber, Steven Hill

Geschichten der Heimat: Dominante nationale Narrative der Schweiz

Geschichten der Heimat: Dominante nationale Narrative der Schweiz

Die Studie «Geschichten der Heimat» hat zum Ziel, vertiefte Erkenntnisse über dominante, nationale Narrative in der Schweiz und deren Verwendung in der politischen Kommunikation zu erlangen. Sie wurde von Pro Futuris in Auftrag gegeben und von fünf Studierenden des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich im Rahmen eines «Capstone»-Kurses durchgeführt. Für den Zweck dieser Analyse wurde von der Forschungsstelle Sotomo ein umfangreicher, neuartiger Korpus mit über 14’000 Dokumenten verschiedentlicher Dokumenttypen erstellt, die von Akteur:innen der Schweizer Politik verfasst wurden.
Die Studie «Geschichten der Heimat» hat zum Ziel, vertiefte Erkenntnisse über dominante, nationale Narrative in der Schweiz und deren Verwendung in der politischen Kommunikation zu erlangen. Sie wurde von Pro Futuris in Auftrag gegeben und von fünf Studierenden des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich im Rahmen eines «Capstone»-Kurses durchgeführt. Für den Zweck dieser Analyse wurde von der Forschungsstelle Sotomo ein umfangreicher, neuartiger Korpus mit über 14’000 Dokumenten verschiedentlicher Dokumenttypen erstellt, die von Akteur:innen der Schweizer Politik verfasst wurden.
Die Studie «Geschichten der Heimat» hat zum Ziel, vertiefte Erkenntnisse über dominante, nationale Narrative in der Schweiz und deren Verwendung in der politischen Kommunikation zu erlangen. Sie wurde von Pro Futuris in Auftrag gegeben und von fünf Studierenden des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich im Rahmen eines «Capstone»-Kurses durchgeführt. Für den Zweck dieser Analyse wurde von der Forschungsstelle Sotomo ein umfangreicher, neuartiger Korpus mit über 14’000 Dokumenten verschiedentlicher Dokumenttypen erstellt, die von Akteur:innen der Schweizer Politik verfasst wurden.
Die Studie «Geschichten der Heimat» untersucht dominante nationale Narrative in der Schweiz. Sie analysiert über 14’000 politische Dokumente und zeigt, wie Erzählungen politische Kommunikation prägen.
Die Studie «Geschichten der Heimat» untersucht dominante nationale Narrative in der Schweiz. Sie analysiert über 14’000 politische Dokumente und zeigt, wie Erzählungen politische Kommunikation prägen.
Die Studie «Geschichten der Heimat» untersucht dominante nationale Narrative in der Schweiz. Sie analysiert über 14’000 politische Dokumente und zeigt, wie Erzählungen politische Kommunikation prägen.

Partnerschaften

Dieses Projekt haben wir zusammen mit folgenden Partnerinnen und Partnern umgesetzt:
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht

Finanzierungspartnerschaften

Finanzierungs-partnerschaften

Für die Umsetzung dieses Projektes konnten wir auf die finanzielle Unterstützung folgender Partnerinnen und Partner zählen:
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
No items found.
No items found.
Medienbericht
|
01.08.2025

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Freier Markt, Klimaschutz und Wohlstand: Eine neue Studie zeigt überraschend hohe Übereinstimmung bei Schweizer Grundwerten – über die Parteigrenzen hinweg. Wo es trotzdem Unterschiede gibt.»
Medienbericht
|
30.07.2025

20 min berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

20 min berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Fünf «Kernnarrative» könnten Schweizer über alle Bevölkerungsgruppen hinweg einen – doch es existieren grosse Unterschiede darüber, wie sie zu interpretieren sind.»
Medienbericht
|
30.07.2025

Blick berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Blick berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Alle lieben die Schweiz - als Wirtschaftsmodell. Aber dann hört die Einigkeit auf. Männer/Frauen, Stadt/Land – da gibt es grosse Unterschiede, wie die Heimat sein soll.»
Medienbericht
|
30.07.2025

CH Media berichten über Studie «Heimat neu erzählen»

CH Media berichten über Studie «Heimat neu erzählen»

«Trotz zunehmender Polarisierung gibt es Bilder der Schweiz, die in unterschiedlichsten politischen Lagern Anklang finden.»

Newsletter

Andreas Müller