27.06.2025
Andreas Müller
Andreas Müller
Cindy Bischofberger, Josephine Smith, Mario Hediger, Julian Ferber, Steven Hill

Geschichten der Heimat: Dominante nationale Narrative der Schweiz

Geschichten der Heimat: Dominante nationale Narrative der Schweiz

Die Studie «Geschichten der Heimat» hat zum Ziel, vertiefte Erkenntnisse über dominante, nationale Narrative in der Schweiz und deren Verwendung in der politischen Kommunikation zu erlangen. Sie wurde von Pro Futuris in Auftrag gegeben und von fünf Studierenden des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich im Rahmen eines «Capstone»-Kurses durchgeführt. Für den Zweck dieser Analyse wurde von der Forschungsstelle Sotomo ein umfangreicher, neuartiger Korpus mit über 14’000 Dokumenten verschiedentlicher Dokumenttypen erstellt, die von Akteur:innen der Schweizer Politik verfasst wurden.
Die Studie «Geschichten der Heimat» hat zum Ziel, vertiefte Erkenntnisse über dominante, nationale Narrative in der Schweiz und deren Verwendung in der politischen Kommunikation zu erlangen. Sie wurde von Pro Futuris in Auftrag gegeben und von fünf Studierenden des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich im Rahmen eines «Capstone»-Kurses durchgeführt. Für den Zweck dieser Analyse wurde von der Forschungsstelle Sotomo ein umfangreicher, neuartiger Korpus mit über 14’000 Dokumenten verschiedentlicher Dokumenttypen erstellt, die von Akteur:innen der Schweizer Politik verfasst wurden.
Die Studie «Geschichten der Heimat» hat zum Ziel, vertiefte Erkenntnisse über dominante, nationale Narrative in der Schweiz und deren Verwendung in der politischen Kommunikation zu erlangen. Sie wurde von Pro Futuris in Auftrag gegeben und von fünf Studierenden des Instituts für Politikwissenschaften der Universität Zürich im Rahmen eines «Capstone»-Kurses durchgeführt. Für den Zweck dieser Analyse wurde von der Forschungsstelle Sotomo ein umfangreicher, neuartiger Korpus mit über 14’000 Dokumenten verschiedentlicher Dokumenttypen erstellt, die von Akteur:innen der Schweizer Politik verfasst wurden.
Die Studie «Geschichten der Heimat» untersucht dominante nationale Narrative in der Schweiz. Sie analysiert über 14’000 politische Dokumente und zeigt, wie Erzählungen politische Kommunikation prägen.
Die Studie «Geschichten der Heimat» untersucht dominante nationale Narrative in der Schweiz. Sie analysiert über 14’000 politische Dokumente und zeigt, wie Erzählungen politische Kommunikation prägen.
Die Studie «Geschichten der Heimat» untersucht dominante nationale Narrative in der Schweiz. Sie analysiert über 14’000 politische Dokumente und zeigt, wie Erzählungen politische Kommunikation prägen.

Partenariats

Ce projet a été réalisé en collaboration avec les partenaires suivants :
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht

Partenariats de financement

Finanzierungs-partnerschaften

Pour la réalisation de ce projet, nous avons pu compter sur le soutien financier des partenaires suivants :
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
No items found.
No items found.
Publication
|
11.06.2025

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 3 der Studie.
Revue de presse
|
10.06.2025

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

"Mehr als jede:r Dritte will unliebsame Parteien aus dem politischen Prozess ausschliessen. Auf der Frontseite berichtet 20 minuten über unsere Polarisierungsstudie."
Débat
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Publication
|
05.05.2025

Lernpublikation Zukunftstat U24

Lernpublikation Zukunftstat U24

In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.

Newsletter

Steven Hill
Julian Ferber
Mario Hediger
Josephine Smith
Cindy Bischofberger
Michelle Huber
Lara Oliveira König
Nathalie Klauser
Jan Renner
Fiona Schärer
Konstanze Mohr
Ivo Scherrer
Andreas Müller
Rafael Widmer
Che Wagner
Isabel Schuler
Sarah Friederich
Lea Suter
Peter Muster