Uniquement en allemand
Only in German
02.12.2024
Isabel Schuler
Isabel Schuler
Ivo Scherrer
Ivo Scherrer
Flurina Wäspi

Zwischen Konflikt und Kompromiss

Zwischen Konflikt und Kompromiss

Wie polarisiert ist die Schweiz? Welche Fragen polarisieren besonders? Und wann ist Polarisierung überhaupt ein Problem für die Demokratie? In einer repräsentativen Umfrage geht Pro Futuris der Polarisierung auf die Spur – und fragt auch, was die Schweiz trotz aller Unterschiede zusammenhält. Mit unserer Studie möchten wir besser verstehen, entlang welcher Fragen und zwischen welchen Gruppen die Schweiz polarisiert ist und welche Auswirkungen die Polarisierung auf das Verhalten der Schweizer Bevölkerung hat.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Welche Fragen polarisieren besonders? Und wann ist Polarisierung überhaupt ein Problem für die Demokratie? In einer repräsentativen Umfrage geht Pro Futuris der Polarisierung auf die Spur – und fragt auch, was die Schweiz trotz aller Unterschiede zusammenhält. Mit unserer Studie möchten wir besser verstehen, entlang welcher Fragen und zwischen welchen Gruppen die Schweiz polarisiert ist und welche Auswirkungen die Polarisierung auf das Verhalten der Schweizer Bevölkerung hat.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Welche Fragen polarisieren besonders? Und wann ist Polarisierung überhaupt ein Problem für die Demokratie? In einer repräsentativen Umfrage geht Pro Futuris der Polarisierung auf die Spur – und fragt auch, was die Schweiz trotz aller Unterschiede zusammenhält. Mit unserer Studie möchten wir besser verstehen, entlang welcher Fragen und zwischen welchen Gruppen die Schweiz polarisiert ist und welche Auswirkungen die Polarisierung auf das Verhalten der Schweizer Bevölkerung hat.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 1 der Studie.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 1 der Studie.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 1 der Studie.

Welche politischen Fragen polarisieren die Schweiz? Ergebnisse aus Teil 1 der Studie

Eine deutliche Mehrheit von 70% der Befragten empfindet, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in den letzten Jahren abgenommen habe. Besonders stark polarisiert sind die Meinungen und Emotionen der Schweizerinnen und Schweizer, wenn es um die Zuwanderung, die Unterstützung der Ukraine und Pandemiemassnahmen geht.

Bei der Frage, ob die Zuwanderung eingeschränkt oder erleichtert werden sollte, ist die affektive Polarisierung besonders ausgeprägt: So begegnet ein grosser Anteil der Bevölkerung Personen, die sich für eine Erleichterung der Zuwanderung aussprechen, mit äusserst starken Antipathien.

Affektiv am wenigsten stark polarisieren die Ausgestaltung des Sozialstaats, die Gleichstellung von Frauen und der Schutz sexueller Minderheiten. Umso bemerkenswerter ist, dass die Bevölkerung der Ausgestaltung sozialstaatlicher Leistungen und der Gleichstellung eine äusserst hohe Bedeutung beimisst. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird ausserdem von fast 60% der Befragten als jener Graben wahrgenommen, der die Schweiz am stärksten spaltet.

Im Vergleich zu den anderen Fragen polarisieren der Klimaschutz und die Beziehungen zur EU affektiv mittel stark.

Wähler:innen der SVP und SP sind im Schnitt affektiv am stärksten polarisiert und zeigen die ausgeprägtesten Antipathien gegenüber Menschen, welche in den acht Sachfragen eine starke Gegenposition einnehmen. Ebenso sind ältere Generationen und politisch aktive Menschen eher affektiv polarisiert.

SVP-Wähler:innen schätzen sich im Vergleich zu anderen Parteiwähler:innen bei allen sachpolitischen Fragen als am wenigsten kompromissbereit ein. Über alle Altersklassen hinweg geben jüngere Menschen in allen Sachfragen die höchsten Werte für ihre eigene Kompromissbereitschaft an.

Partnerschaften

Dieses Projekt haben wir zusammen mit folgenden Partnerinnen und Partnern umgesetzt:
KPM Universität Bern
Gemeinsam mit der Forschungsgruppe «E-Democracy» des KPM der Universität Bern haben wir die repräsentative Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Polarisierungsstudienreihe durchgeführt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
KPM Universität Bern
Gemeinsam mit der Forschungsgruppe «E-Democracy» des KPM der Universität Bern haben wir die repräsentative Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Polarisierungsstudienreihe durchgeführt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
KPM Universität Bern
Gemeinsam mit der Forschungsgruppe «E-Democracy» des KPM der Universität Bern haben wir die repräsentative Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Polarisierungsstudienreihe durchgeführt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.

Finanzierungspartnerschaften

Finanzierungs-partnerschaften

Für die Umsetzung dieses Projektes konnten wir auf die finanzielle Unterstützung folgender Partnerinnen und Partner zählen:
KPM Universität Bern
Gemeinsam mit der Forschungsgruppe «E-Democracy» des KPM der Universität Bern haben wir die repräsentative Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Polarisierungsstudienreihe durchgeführt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Stiftung Mercator Schweiz
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Mercator
This is some text inside of a div block.
Medienbericht
|
09.12.2025

La Liberté Interview mit Ivo Scherrer

La Liberté Interview mit Ivo Scherrer

La Suisse, si démocratique que ça? L’avis (et les nuances) de deux spécialistes
Debatte
|
15.09.2025

Demokratie ist ein wirtschaftlicher Standortfaktor, darum sollten sich auch Unternehmen engagieren

Demokratie ist ein wirtschaftlicher Standortfaktor, darum sollten sich auch Unternehmen engagieren

«Auch die Unternehmen sind «corporate citizens» und können Verantwortung für das Funktionieren des demokratischen Systems übernehmen.»
Debatte
|
04.09.2025

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Ein Dialogprozess in einer Gemeinde oder einem Stadtteil ist mehr als eine gut gemeinte Einladung zum Gespräch. Er hilft, Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu klären. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?
|
27.08.2025

Spielend die Zukunft gestalten

Spielend die Zukunft gestalten

Zum Tag der Demokratie öffnen wir am Donnerstag, den 18. September, unsere Türen und laden herzlich zu einem besonderen Community-Lunch ein.

Newsletter

Isabel Schuler
Ivo Scherrer