19.06.2025
Isabel Schuler
Isabel Schuler
Flurina Wäspi

Zwischen Konflikt und Kompromiss

Zwischen Konflikt und Kompromiss

Wie polarisiert ist die Schweiz? Welche Fragen polarisieren besonders? Und wann ist Polarisierung überhaupt ein Problem für die Demokratie? In einer repräsentativen Umfrage geht Pro Futuris der Polarisierung auf die Spur – und fragt auch, was die Schweiz trotz aller Unterschiede zusammenhält. Mit unserer Studie möchten wir besser verstehen, entlang welcher Fragen und zwischen welchen Gruppen die Schweiz polarisiert ist und welche Auswirkungen die Polarisierung auf das Verhalten der Schweizer Bevölkerung hat.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Welche Fragen polarisieren besonders? Und wann ist Polarisierung überhaupt ein Problem für die Demokratie? In einer repräsentativen Umfrage geht Pro Futuris der Polarisierung auf die Spur – und fragt auch, was die Schweiz trotz aller Unterschiede zusammenhält. Mit unserer Studie möchten wir besser verstehen, entlang welcher Fragen und zwischen welchen Gruppen die Schweiz polarisiert ist und welche Auswirkungen die Polarisierung auf das Verhalten der Schweizer Bevölkerung hat.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Welche Fragen polarisieren besonders? Und wann ist Polarisierung überhaupt ein Problem für die Demokratie? In einer repräsentativen Umfrage geht Pro Futuris der Polarisierung auf die Spur – und fragt auch, was die Schweiz trotz aller Unterschiede zusammenhält. Mit unserer Studie möchten wir besser verstehen, entlang welcher Fragen und zwischen welchen Gruppen die Schweiz polarisiert ist und welche Auswirkungen die Polarisierung auf das Verhalten der Schweizer Bevölkerung hat.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 1 der Studie.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 1 der Studie.
Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 1 der Studie.

Welche politischen Fragen polarisieren die Schweiz? Ergebnisse aus Teil 1 der Studie

Eine deutliche Mehrheit von 70% der Befragten empfindet, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt in den letzten Jahren abgenommen habe. Besonders stark polarisiert sind die Meinungen und Emotionen der Schweizerinnen und Schweizer, wenn es um die Zuwanderung, die Unterstützung der Ukraine und Pandemiemassnahmen geht.

Bei der Frage, ob die Zuwanderung eingeschränkt oder erleichtert werden sollte, ist die affektive Polarisierung besonders ausgeprägt: So begegnet ein grosser Anteil der Bevölkerung Personen, die sich für eine Erleichterung der Zuwanderung aussprechen, mit äusserst starken Antipathien.

Affektiv am wenigsten stark polarisieren die Ausgestaltung des Sozialstaats, die Gleichstellung von Frauen und der Schutz sexueller Minderheiten. Umso bemerkenswerter ist, dass die Bevölkerung der Ausgestaltung sozialstaatlicher Leistungen und der Gleichstellung eine äusserst hohe Bedeutung beimisst. Die Kluft zwischen Arm und Reich wird ausserdem von fast 60% der Befragten als jener Graben wahrgenommen, der die Schweiz am stärksten spaltet.

Im Vergleich zu den anderen Fragen polarisieren der Klimaschutz und die Beziehungen zur EU affektiv mittel stark.

Wähler:innen der SVP und SP sind im Schnitt affektiv am stärksten polarisiert und zeigen die ausgeprägtesten Antipathien gegenüber Menschen, welche in den acht Sachfragen eine starke Gegenposition einnehmen. Ebenso sind ältere Generationen und politisch aktive Menschen eher affektiv polarisiert.

SVP-Wähler:innen schätzen sich im Vergleich zu anderen Parteiwähler:innen bei allen sachpolitischen Fragen als am wenigsten kompromissbereit ein. Über alle Altersklassen hinweg geben jüngere Menschen in allen Sachfragen die höchsten Werte für ihre eigene Kompromissbereitschaft an.

Partnerschaften

Dieses Projekt haben wir zusammen mit folgenden Partnerinnen und Partnern zusammen umgesetzt:
KPM Universität Bern
Gemeinsam mit der Forschungsgruppe "E-Democracy" des KPM der Universität Bern haben wir die repräsentative Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Polarisierungsstudienreihe durchgeführt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
KPM Universität Bern
Gemeinsam mit der Forschungsgruppe "E-Democracy" des KPM der Universität Bern haben wir die repräsentative Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Polarisierungsstudienreihe durchgeführt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
KPM Universität Bern
Gemeinsam mit der Forschungsgruppe "E-Democracy" des KPM der Universität Bern haben wir die repräsentative Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Polarisierungsstudienreihe durchgeführt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.

Finanzierungspartnerschaften

Finanzierungs-partnerschaften

Für die Umsetzung dieses Projektes konnten wir auf die finanzielle Unterstützung folgender Partnerinnen und Partner zählen:
KPM Universität Bern
Gemeinsam mit der Forschungsgruppe "E-Democracy" des KPM der Universität Bern haben wir die repräsentative Bevölkerungsumfrage im Rahmen der Polarisierungsstudienreihe durchgeführt.
Mercator
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Stiftung Mercator Schweiz
Die Stiftung Mercator Schweiz fördert und co-publiziert die Studienreihe «Polarisierung in der Schweiz» und fördert die Projekte «Zukunftsrat U24» sowie das Nachfolgeprojekt.
Mercator
This is some text inside of a div block.
Publikation
|
11.06.2025

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 3 der Studie.
Medienbericht
|
10.06.2025

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

"Mehr als jede:r Dritte will unliebsame Parteien aus dem politischen Prozess ausschliessen. Auf der Frontseite berichtet 20 minuten über unsere Polarisierungsstudie."
Debatte
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Publikation
|
05.05.2025

Lernpublikation Zukunftstat U24

Lernpublikation Zukunftstat U24

In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.

Newsletter

Steven Hill
Julian Ferber
Mario Hediger
Josephine Smith
Cindy Bischofberger
Michelle Huber
Lara Oliveira König
Nathalie Klauser
Jan Renner
Fiona Schärer
Konstanze Mohr
Ivo Scherrer
Andreas Müller
Rafael Widmer
Che Wagner
Isabel Schuler
Sarah Friederich
Lea Suter