Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.