Uniquement en allemand
Only in German
30.07.2025
Andreas Müller
Andreas Müller
Isabel Schuler
Isabel Schuler
Fiona Schärer
Fiona Schärer
Raphael Bret, Pavlos Frouzakis, Silvana Grunder, Aurora Palanza und Lorenzo Zambelli

Heimat neu erzählen: Narrative der Schweiz im Wandel

Heimat neu erzählen: Narrative der Schweiz im Wandel

Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.

Partnerschaften

Dieses Projekt haben wir zusammen mit folgenden Partnerinnen und Partnern umgesetzt:
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht

Finanzierungspartnerschaften

Finanzierungs-partnerschaften

Für die Umsetzung dieses Projektes konnten wir auf die finanzielle Unterstützung folgender Partnerinnen und Partner zählen:
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
No items found.
No items found.
Debatte
|
04.09.2025

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Ein Dialogprozess in einer Gemeinde oder einem Stadtteil ist mehr als eine gut gemeinte Einladung zum Gespräch. Er hilft, Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu klären. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?
|
27.08.2025

Spielend die Zukunft gestalten

Spielend die Zukunft gestalten

Zum Tag der Demokratie öffnen wir am Donnerstag, den 18. September, unsere Türen und laden herzlich zu einem besonderen Community-Lunch ein.
Medienbericht
|
01.08.2025

24 heures parle de l'étude «Réinventer la patrie»

24 heures parle de l'étude «Réinventer la patrie»

Économie prospère, compromis et neutralité font consensus dans un sondage sur l’identité helvétique. Mais d’autres aspects, comme la solidarité, divisent.
Medienbericht
|
01.08.2025

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Freier Markt, Klimaschutz und Wohlstand: Eine neue Studie zeigt überraschend hohe Übereinstimmung bei Schweizer Grundwerten – über die Parteigrenzen hinweg. Wo es trotzdem Unterschiede gibt.»

Newsletter

Andreas Müller
Isabel Schuler
Fiona Schärer