30.07.2025
Andreas Müller
Andreas Müller
Isabel Schuler
Isabel Schuler
Fiona Schärer
Fiona Schärer
Raphael Bret, Pavlos Frouzakis, Silvana Grunder, Aurora Palanza und Lorenzo Zambelli

Heimat neu erzählen: Narrative der Schweiz im Wandel

Heimat neu erzählen: Narrative der Schweiz im Wandel

Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Sie schaffen Orientierung, stiften Identität und sind politisch wirksam. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Die Vorstellung einer kompromiss- und reformfähigen Schweiz, einer internationalen und neutralen Schweiz, einer naturnahen oder solidarischen Schweiz sowie das Wirtschaftsmodell Schweiz finden quer durch Parteien und Bevölkerungsgruppen Anklang. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch. Die Studie ist im Auftrag von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, am Institut für Politikwissenschaft der Universität Zürich entstanden.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.
Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.

Partnerships

This project was implemented in collaboration with the following partners:
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht

Funding partnerships

Finanzierungs-partnerschaften

For the implementation of this project, we were able to count on the financial support of the following partners:
IPZ Universität Zürich
Gemeinsam mit Studieren des IPZ der Universität Zürich haben wir im Rahmen eines Capstone-Kurses die Studie "Geschichte der Heimat" geschrieben und veröffentlicht
No items found.
No items found.
Publication
|
30.07.2025

Heimat neu erzählen: Narrative der Schweiz im Wandel

Heimat neu erzählen: Narrative der Schweiz im Wandel

Nationale Narrative prägen, wie ein Land über sich selbst spricht. Die Studie «Heimat neu erzählen – Narrative der Schweiz im Wandel» zeigt: Trotz politischer Gegensätze stossen zentrale Erzählungen über die Schweiz auf breite Zustimmung. Und doch zeigt sich: Die Erzählungen trennen auch.
Publication
|
11.06.2025

Polarized Society, Threatened Democracy?

Polarized Society, Threatened Democracy?

How polarized is Switzerland? A study series by Pro Futuris examines which topics are divisive, when polarization becomes problematic—and what still unites society despite these differences. Part 3 of the study.
Media report
|
10.06.2025

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

"Mehr als jede:r Dritte will unliebsame Parteien aus dem politischen Prozess ausschliessen. Auf der Frontseite berichtet 20 minuten über unsere Polarisierungsstudie."
Opinion
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.

Newsletter

Andreas Müller
Isabel Schuler
Fiona Schärer