Uniquement en allemand
Only in German
14.12.2022
Team Pro Futuris
Team Pro Futuris

Das war das erste Jahr von Pro Futuris

Das war das erste Jahr von Pro Futuris

2022 haben wir den Think + Do Tank nicht nur lanciert, sondern auch das erste Projekt umgesetzt und zahlreiche Highlights erlebt.
2022 haben wir den Think + Do Tank nicht nur lanciert, sondern auch das erste Projekt umgesetzt und zahlreiche Highlights erlebt.
2022 haben wir den Think + Do Tank nicht nur lanciert, sondern auch das erste Projekt umgesetzt und zahlreiche Highlights erlebt.
2022 haben wir den Think + Do Tank nicht nur lanciert, sondern auch das erste Projekt umgesetzt und zahlreiche Highlights erlebt.
2022 haben wir den Think + Do Tank nicht nur lanciert, sondern auch das erste Projekt umgesetzt und zahlreiche Highlights erlebt.
2022 haben wir den Think + Do Tank nicht nur lanciert, sondern auch das erste Projekt umgesetzt und zahlreiche Highlights erlebt.

Für Pro Futuris geht ein ereignisreiches Jahr 2022 zu Ende. Am 31. März 2022 haben wir unseren Think + Do Tank offiziell lanciert. Wir sind nach fast einjähriger Konzeptions- und Vorbereitungsphase angetreten, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Vielfalt und die demokratische Kultur der Schweiz zu stärken.

Pro Futuris Am 31. März 2022
Das Pro Futuris-Team an der Lancierung am 31. März 2022. Vlnr: Ivo Scherrer, Lara Oliveira König, Andreas Müller, Noémie Roten, Cécile Schluep, Che Wagner und Annina Reusser. (Foto: Gabriel Jaun)

Wir starteten nur einen Monat, nachdem Russland in der Ukraine einfiel und uns einmal mehr aufzeigte, dass die Demokratie fragil ist und wir sie fortlaufend stärken müssen. Auch in der Schweiz. Diese und weitere Analysen zu den aktuellen Herausforderungen der Demokratie, aber auch unsere Lösungsvorschläge, haben wir in verschiedenen Debattenbeiträgen publiziert.

Dazu gehören unter anderem:

Das Pro Futuris-Sommerfest

Natürlich haben wir es nicht verpasst, unseren Start gebührend zu feiern. Am 30. Juni 2022 haben wir deshalb zahlreiche Partner:innen und Menschen aus unserer Community in die Amboss Rampe in Zürich eingeladen. Dank der vielen schönen Rückmeldungen der Teilnehmenden wissen wir, dass nicht nur wir den Abend sehr genossen haben!

220630 ProFuturis Sommerfest 101
Noémie Roten und Ivo Scherrer begrüssen die Gäste am Sommerfest von Pro Futuris. (Foto: Mina Monsef)

220630 ProFuturis Sommerfest 717
Pro Futuris hat mit Partner:innen und der Community in der Amboss Rampe in Zürich gefeiert. (Foto: Mina Monsef)

«Lasst uns reden» geht los

Am Sommerfest haben wir zudem unser erstes Projekt gestartet: «Lasst uns reden». Die Dialogreihe bringt Menschen ins Gespräch, die häufig nur wenig miteinander zu tun haben: Menschen mit sehr unterschiedlichen politischen Meinungen. Dabei geht es nicht darum, sich gegenseitig in einen politischen Schlagabtausch zu stürzen, im Gegenteil: Im Dialog bei «Lasst uns reden» geht es darum zu erfahren, warum jemand so denkt, wie er oder sie denkt.

Erstmals durchgeführt haben wir das Dialogformat in ganz besonderer Atmosphäre: an der Bundesfeier am 1. August auf dem Rütli.

52260740855 D4fb452ece O
An der Bundesfeier auf dem Rütli kommen die Menschen dank «Lasst uns reden» ins Gespräch. (Foto: Marco Zanoni)

52260258626 5acfa49e11 O
Das Rütli als Ort des Dialogs: Zwei Menschen im Gespräch an der Bundesfeier 2022. (Foto: Marco Zanoni)

Das waren die Gespräche

Im August und September 2022 haben sich im Rahmen von «Lasst uns reden» 200 Personen zu einem Vier-Augen-Gespräch getroffen. Viele haben uns von ihrer Begegnung ein Selfie geschickt. Drei Gesprächspaare haben uns erzählt, wie der Dialog für sie war.

220911 Lasstunsreden 475 Web

Simon Gloor und Petra Miersch tauschen sich bei «Lasst uns reden» aus. (Foto: Mina Monsef)

Ein weiteres Porträt hat der SonntagsBlick publiziert:

So geht Dialog

Konstruktive Dialoge führen kann man auch ausserhalb von «Lasst uns reden». Wie das besser gelingt, zeigt das «Lasst uns reden»-Team in diesen Videos:

Pro Futuris präsentiert am 5. Netzwerk Zukunft Schweiz Event

Am 22. November 2022 haben Lara Oliveira König und Ivo Scherrer am 5. Netzwerk Zukunft Schweiz Event von swissfuture Pro Futuris präsentiert. Sie erläutern darin, wie Pro Futuris vorgeht, um mit strategischen Experimenten die Demokratie weiterzuentwickeln. Die ganze Präsentation gibt es hier zum Nachlesen.

BildNetzwerk2022 1024x768
Die Referent:innen am 5. Netzwerk Zukunft Schweiz Event von swissfuture vlnr: Markus Iofcea (futur3zone), Patrick Stadler (Pour Demain), Lara Oliveira König und Ivo Scherrer (Pro Futuris) und Georges T. Roos (swissfuture) (Foto: swissfuture)

Team Pro Futuris
Team Pro Futuris
Team Pro Futuris
Team Pro Futuris
Team Pro Futuris
Team Pro Futuris
Team Pro Futuris
Team Pro Futuris

Partnerships

This project was implemented in collaboration with the following partners:
No items found.
No items found.
No items found.

Funding partnerships

Finanzierungs-partnerschaften

For the implementation of this project, we were able to count on the financial support of the following partners:
No items found.
No items found.
No items found.
Opinion
|
04.09.2025

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Ein Dialogprozess in einer Gemeinde oder einem Stadtteil ist mehr als eine gut gemeinte Einladung zum Gespräch. Er hilft, Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu klären. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?
|
27.08.2025

Spielend die Zukunft gestalten

Spielend die Zukunft gestalten

Zum Tag der Demokratie öffnen wir am Donnerstag, den 18. September, unsere Türen und laden herzlich zu einem besonderen Community-Lunch ein.
Media report
|
01.08.2025

24 heures parle de l'étude «Réinventer la patrie»

24 heures parle de l'étude «Réinventer la patrie»

Économie prospère, compromis et neutralité font consensus dans un sondage sur l’identité helvétique. Mais d’autres aspects, comme la solidarité, divisent.
Media report
|
01.08.2025

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

Tagesanzeiger berichtet über Studie «Heimat neu erzählen»

«Freier Markt, Klimaschutz und Wohlstand: Eine neue Studie zeigt überraschend hohe Übereinstimmung bei Schweizer Grundwerten – über die Parteigrenzen hinweg. Wo es trotzdem Unterschiede gibt.»

Newsletter

Team Pro Futuris