OPINION

Filter by:
Persons
Categories
Keywords
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Opinion
|
15.09.2025

Demokratie ist ein wirtschaftlicher Standortfaktor, darum sollten sich auch Unternehmen engagieren

Demokratie ist ein wirtschaftlicher Standortfaktor, darum sollten sich auch Unternehmen engagieren

«Auch die Unternehmen sind «corporate citizens» und können Verantwortung für das Funktionieren des demokratischen Systems übernehmen.»
Opinion
|
04.09.2025

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Ein Dialogprozess in einer Gemeinde oder einem Stadtteil ist mehr als eine gut gemeinte Einladung zum Gespräch. Er hilft, Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu klären. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?
Opinion
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Opinion
|
25.09.2024

Demokratische Räume für kollektive Intelligenz

Demokratische Räume für kollektive Intelligenz

Im politischen System der Schweiz spielt der Ansatz der deliberativen Demokratie keine grosse Rolle, obwohl deren positive Auswirkungen zahlreich sind. Welche Rolle könnten deliberative Prozesse hierzulande zukünftig spielen?
Opinion
|
24.07.2024

Wie polarisiert ist die Schweiz? Und wann ist Polarisierung ein Problem?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Und wann ist Polarisierung ein Problem?

Besteht die Gefahr, dass sich politische Gewalt auch in der Schweiz die Bahn bricht und die Gesellschaft an politischen Konflikten zerbricht?
Opinion
|
29.02.2024

Wie lösen wir das Repräsentationsproblem in der Schweiz?

Wie lösen wir das Repräsentationsproblem in der Schweiz?

Politische Formate, die eine diverse und inklusive Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen ermöglichen, sind zentral für eine lösungsorientierte Demokratie. Bürger:innenräte können dabei wichtige demokratische Impulsgeber:innen sein.
Opinion
|
08.02.2024

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Das Dialog-Format «Lasst uns reden» bietet Räume für konstruktive Streitgespräche. In diesem Beitrag teilen wir das Ermutigende und Herausfordernde, was wir in der Weiterentwicklung des Formats 2023 gelernt haben.
Opinion
|
15.06.2023

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Wir haben mit dem «Dialogtag» ein neues Format entwickelt, um Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in ein konstruktives Gespräch zu bringen. Damit schaffen wir ein Angebot, um das aktive Zuhören und lustvolle Streiten zu üben. So pflegen wir Kontakte zwischen Generationen und Meinungslagern und fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.
Opinion
|
11.08.2022

Die richtige Antwort auf die SVP-Initiative

Die richtige Antwort auf die SVP-Initiative

Unsere Werte sind in der Verfassung verankert. Dort hat das Volk die Neutralität mit Absicht nie in den Zweckartikel aufgenommen.
Opinion
|
25.05.2022

Wie eine Demokratie streiten kann, ohne zu zerfallen

Wie eine Demokratie streiten kann, ohne zu zerfallen

Um unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten, müssen wir respektvoll miteinander streiten können. Und gemeinsam schlauer werden, als wir es als Einzelne sind. Die grösste Gefahr? Verschwörungserzählungen, die gegen jegliche Kritik immun sind.
Opinion
|
20.05.2022

Erzählungen schaffen Wirklichkeit

Erzählungen schaffen Wirklichkeit

Was für eine Zukunft wollen wir und wie landen wir dort? In der Schweizer Politik fehlten bisher Wille und Können, sich Zukunftsentwürfe auszudenken und den Weg dahin zu beschreiten.
Opinion
|
21.08.2024

Was wissen wir über Polarisierung?

Was wissen wir über Polarisierung?

In einer neuen Studie geht Pro Futuris der Vielfalt und dem Zusammenhalt des Landes auf die Spur und versucht besser zu verstehen, wie es um die Polarisierung steht und inwiefern sie ein Problem für die Demokratie sein kann.
Opinion
|
15.03.2023

Generation Fatalismus? Wie der Zukunftsrat U24 Perspektiven schafft

Generation Fatalismus? Wie der Zukunftsrat U24 Perspektiven schafft

Die junge Generation muss am längsten mit den politischen Entscheidungen leben, die wir heute treffen. Ausgerechnet sie schaut zunehmend pessimistisch in die Zukunft und ist in der Politik klar unterrepräsentiert. Sind Bürger:innenräte eine Antwort auf diese Entwicklung?
Opinion
|
14.12.2022

Das war das erste Jahr von Pro Futuris

Das war das erste Jahr von Pro Futuris

2022 haben wir den Think + Do Tank nicht nur lanciert, sondern auch das erste Projekt umgesetzt und zahlreiche Highlights erlebt.
Opinion
|
15.11.2022

Wie wir bessere Gesprächspartner:innen werden

Wie wir bessere Gesprächspartner:innen werden

Meinungsverschiedenheiten auszuhalten, fällt uns oft schwer. Allzu häufig flüchten wir in Harmonie oder ein Streit eskaliert. Das muss nicht sein: Hier sind vier bewährte Tipps, die jedes Gespräch besser machen.

Newsletter