Debatte

Filter by:
Persons
Categories
Keywords
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Opinion
|
06.10.2025

Mit deliberativen Formaten Demokratiedefizite in der Schweiz beheben

Mit deliberativen Formaten Demokratiedefizite in der Schweiz beheben

Die Schweiz bezeichnet sich gern als «beste Demokratie der Welt». Doch auch Demokratien, die auf ihre langjährigen demokratischen Traditionen stolz sind, stehen heute vor neuen Herausforderungen. Hier setzt die deliberative Demokratie an.
Opinion
|
15.09.2025

Demokratie ist ein wirtschaftlicher Standortfaktor, darum sollten sich auch Unternehmen engagieren

Demokratie ist ein wirtschaftlicher Standortfaktor, darum sollten sich auch Unternehmen engagieren

«Auch die Unternehmen sind «corporate citizens» und können Verantwortung für das Funktionieren des demokratischen Systems übernehmen.»
Opinion
|
15.03.2023

Generation Fatalismus? Wie der Zukunftsrat U24 Perspektiven schafft

Generation Fatalismus? Wie der Zukunftsrat U24 Perspektiven schafft

Die junge Generation muss am längsten mit den politischen Entscheidungen leben, die wir heute treffen. Ausgerechnet sie schaut zunehmend pessimistisch in die Zukunft und ist in der Politik klar unterrepräsentiert. Sind Bürger:innenräte eine Antwort auf diese Entwicklung?
Opinion
|
14.12.2022

Das war das erste Jahr von Pro Futuris

Das war das erste Jahr von Pro Futuris

2022 haben wir den Think + Do Tank nicht nur lanciert, sondern auch das erste Projekt umgesetzt und zahlreiche Highlights erlebt.
Opinion
|
15.11.2022

Wie wir bessere Gesprächspartner:innen werden

Wie wir bessere Gesprächspartner:innen werden

Meinungsverschiedenheiten auszuhalten, fällt uns oft schwer. Allzu häufig flüchten wir in Harmonie oder ein Streit eskaliert. Das muss nicht sein: Hier sind vier bewährte Tipps, die jedes Gespräch besser machen.
Opinion
|
19.10.2022

«Wenn es einen Indikator für die Verbundenheit der Schweizer Gesellschaft gibt, dann die direkte Demokratie.»

«Wenn es einen Indikator für die Verbundenheit der Schweizer Gesellschaft gibt, dann die direkte Demokratie.»

Wie sehen die Schweizer:innen ihr Land? Wie wichtig sind die Neutralität und die direkte Demokratie? Wie können wir einen dauerhaften sozialen Zusammenhalt gewährleisten? Ein Interview mit Alt-Bundesrat Pascal Couchepin.
Opinion
|
20.09.2022

Wenn Gegensätze aufeinander treffen

Wenn Gegensätze aufeinander treffen

Sie erwartet einen konservativen Bauern, er eine entschieden linke Kulturschaffende. Doch das Gespräch, das Petra Miersch und Simon Gloor bei #Lasstunsreden führen, kommt anders als gedacht. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, etwa beim Vaterschaftsurlaub.
Opinion
|
14.09.2022

Einblick in eine fremde Lebenswelt

Einblick in eine fremde Lebenswelt

Sie arbeitet bei einer Nonprofit-Organisation, er besitzt drei Hotels. Im Rahmen des Projekts «Lasst und reden», haben sich zwei Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zu einem Gespräch getroffen.
Opinion
|
14.09.2022

«Es sind die Graustufen, die zum gesellschaftlichen Dialog führen»

«Es sind die Graustufen, die zum gesellschaftlichen Dialog führen»

Aleks Khordadpour und Heinz Etter denken politisch ganz anders. Beim Gespräch im Rahmen von «Lasst uns reden» haben sie dennoch gemeinsamen Boden gefunden. Und haben bereits ein nächstes Treffen vereinbart.
Opinion
|
11.08.2022

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Gastbeitrag in Le Temps. Das kollektive Sicherheitsgefühlt der Schweizer:innen ist erschüttert und die wichtigste Garantie für Stabilität bedroht. Wir müssen wieder bewusst in unsere demokratische Kultur investieren.
Opinion
|
22.04.2022

Was tun?

Was tun?

Autokraten befinden sich global im Aufwind und bedrohen die Demokratie. Was bedeutet dies für die Schweiz? Welche Rolle kann und soll sie im neuen Systemkampf einnehmen?
Opinion
|
22.04.2022

Die autokratische Bedrohung

Die autokratische Bedrohung

Ob wir es wollen oder nicht: Wir befinden uns bereits mitten im neuen globalen Systemkampf zwischen Autokratien und Demokratien.
Opinion
|
30.03.2022

Polarisierung der Gefühle und Ideen

Polarisierung der Gefühle und Ideen

Unterschiedliche Meinungen und harte Diskussionen gehören zu jeder Demokratie. In der Schweiz ist das Ausmass an Polarisierung aber besonders hoch. Für unsere Konkordanzdemokratie ist dies ein Problem: Wenn sich die wichtigen Akteure nicht zusammenraufen können, drohen wir an Handlungsfähigkeit zu verlieren.
Opinion
|
30.03.2022

Wie gespalten ist die Schweiz? – Die Übersicht

Wie gespalten ist die Schweiz? – Die Übersicht

Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.
Opinion
|
24.03.2022

Demokratie im Notfall-Modus

Demokratie im Notfall-Modus

Die grossen Herausforderungen des 21. Jahrhundert lassen sich nur meistern, wenn wir Handlungsfähigkeit zurückgewinnen. Der neue Think + Do Tank Pro Futuris will neue Formen von Teilhabe und Dialog entwickeln, um die Demokratie und den Zusammenhalt der Schweiz zu stärken.
Opinion
|
04.09.2025

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Vom Reden zum Verstehen - zur Umsetzung von Dialogprozessen

Ein Dialogprozess in einer Gemeinde oder einem Stadtteil ist mehr als eine gut gemeinte Einladung zum Gespräch. Er hilft, Spannungen zwischen verschiedenen Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu klären. Doch wie gelingt die Umsetzung in der Praxis?
Opinion
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Opinion
|
25.09.2024

Demokratische Räume für kollektive Intelligenz

Demokratische Räume für kollektive Intelligenz

Im politischen System der Schweiz spielt der Ansatz der deliberativen Demokratie keine grosse Rolle, obwohl deren positive Auswirkungen zahlreich sind. Welche Rolle könnten deliberative Prozesse hierzulande zukünftig spielen?
Opinion
|
21.08.2024

Was wissen wir über Polarisierung?

Was wissen wir über Polarisierung?

In einer neuen Studie geht Pro Futuris der Vielfalt und dem Zusammenhalt des Landes auf die Spur und versucht besser zu verstehen, wie es um die Polarisierung steht und inwiefern sie ein Problem für die Demokratie sein kann.
Opinion
|
24.07.2024

Wie polarisiert ist die Schweiz? Und wann ist Polarisierung ein Problem?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Und wann ist Polarisierung ein Problem?

Besteht die Gefahr, dass sich politische Gewalt auch in der Schweiz die Bahn bricht und die Gesellschaft an politischen Konflikten zerbricht?
Opinion
|
29.02.2024

Wie lösen wir das Repräsentationsproblem in der Schweiz?

Wie lösen wir das Repräsentationsproblem in der Schweiz?

Politische Formate, die eine diverse und inklusive Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen ermöglichen, sind zentral für eine lösungsorientierte Demokratie. Bürger:innenräte können dabei wichtige demokratische Impulsgeber:innen sein.
Opinion
|
08.02.2024

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Das Dialog-Format «Lasst uns reden» bietet Räume für konstruktive Streitgespräche. In diesem Beitrag teilen wir das Ermutigende und Herausfordernde, was wir in der Weiterentwicklung des Formats 2023 gelernt haben.
Opinion
|
15.06.2023

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Wir haben mit dem «Dialogtag» ein neues Format entwickelt, um Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in ein konstruktives Gespräch zu bringen. Damit schaffen wir ein Angebot, um das aktive Zuhören und lustvolle Streiten zu üben. So pflegen wir Kontakte zwischen Generationen und Meinungslagern und fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.
Opinion
|
11.08.2022

Die richtige Antwort auf die SVP-Initiative

Die richtige Antwort auf die SVP-Initiative

Unsere Werte sind in der Verfassung verankert. Dort hat das Volk die Neutralität mit Absicht nie in den Zweckartikel aufgenommen.
Opinion
|
25.05.2022

Wie eine Demokratie streiten kann, ohne zu zerfallen

Wie eine Demokratie streiten kann, ohne zu zerfallen

Um unsere Zukunft gemeinsam zu gestalten, müssen wir respektvoll miteinander streiten können. Und gemeinsam schlauer werden, als wir es als Einzelne sind. Die grösste Gefahr? Verschwörungserzählungen, die gegen jegliche Kritik immun sind.
Opinion
|
20.05.2022

Erzählungen schaffen Wirklichkeit

Erzählungen schaffen Wirklichkeit

Was für eine Zukunft wollen wir und wie landen wir dort? In der Schweizer Politik fehlten bisher Wille und Können, sich Zukunftsentwürfe auszudenken und den Weg dahin zu beschreiten.

Newsletter