OPINION

Filter by:
Persons
Categories
Keywords
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Opinion
|
19.10.2022

«Wenn es einen Indikator für die Verbundenheit der Schweizer Gesellschaft gibt, dann die direkte Demokratie.»

«Wenn es einen Indikator für die Verbundenheit der Schweizer Gesellschaft gibt, dann die direkte Demokratie.»

Wie sehen die Schweizer:innen ihr Land? Wie wichtig sind die Neutralität und die direkte Demokratie? Wie können wir einen dauerhaften sozialen Zusammenhalt gewährleisten? Ein Interview mit Alt-Bundesrat Pascal Couchepin.
Opinion
|
20.09.2022

Wenn Gegensätze aufeinander treffen

Wenn Gegensätze aufeinander treffen

Sie erwartet einen konservativen Bauern, er eine entschieden linke Kulturschaffende. Doch das Gespräch, das Petra Miersch und Simon Gloor bei #Lasstunsreden führen, kommt anders als gedacht. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich, etwa beim Vaterschaftsurlaub.
Opinion
|
14.09.2022

Einblick in eine fremde Lebenswelt

Einblick in eine fremde Lebenswelt

Sie arbeitet bei einer Nonprofit-Organisation, er besitzt drei Hotels. Im Rahmen des Projekts «Lasst und reden», haben sich zwei Menschen mit unterschiedlichen Ansichten zu einem Gespräch getroffen.
Opinion
|
14.09.2022

«Es sind die Graustufen, die zum gesellschaftlichen Dialog führen»

«Es sind die Graustufen, die zum gesellschaftlichen Dialog führen»

Aleks Khordadpour und Heinz Etter denken politisch ganz anders. Beim Gespräch im Rahmen von «Lasst uns reden» haben sie dennoch gemeinsamen Boden gefunden. Und haben bereits ein nächstes Treffen vereinbart.
Opinion
|
11.08.2022

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Affektive Polarisierung untergräbt unser demokratisches System – was tun?

Gastbeitrag in Le Temps. Das kollektive Sicherheitsgefühlt der Schweizer:innen ist erschüttert und die wichtigste Garantie für Stabilität bedroht. Wir müssen wieder bewusst in unsere demokratische Kultur investieren.
Opinion
|
22.04.2022

Was tun?

Was tun?

Autokraten befinden sich global im Aufwind und bedrohen die Demokratie. Was bedeutet dies für die Schweiz? Welche Rolle kann und soll sie im neuen Systemkampf einnehmen?
Opinion
|
22.04.2022

Die autokratische Bedrohung

Die autokratische Bedrohung

Ob wir es wollen oder nicht: Wir befinden uns bereits mitten im neuen globalen Systemkampf zwischen Autokratien und Demokratien.
Opinion
|
30.03.2022

Polarisierung der Gefühle und Ideen

Polarisierung der Gefühle und Ideen

Unterschiedliche Meinungen und harte Diskussionen gehören zu jeder Demokratie. In der Schweiz ist das Ausmass an Polarisierung aber besonders hoch. Für unsere Konkordanzdemokratie ist dies ein Problem: Wenn sich die wichtigen Akteure nicht zusammenraufen können, drohen wir an Handlungsfähigkeit zu verlieren.
Opinion
|
30.03.2022

Wie gespalten ist die Schweiz? – Die Übersicht

Wie gespalten ist die Schweiz? – Die Übersicht

Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.
Opinion
|
24.03.2022

Demokratie im Notfall-Modus

Demokratie im Notfall-Modus

Die grossen Herausforderungen des 21. Jahrhundert lassen sich nur meistern, wenn wir Handlungsfähigkeit zurückgewinnen. Der neue Think + Do Tank Pro Futuris will neue Formen von Teilhabe und Dialog entwickeln, um die Demokratie und den Zusammenhalt der Schweiz zu stärken.

Newsletter