22.07.2025
Ivo Scherrer
Ivo Scherrer

Wie gespalten ist die Schweiz? – Die Übersicht

Wie gespalten ist die Schweiz? – Die Übersicht

Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.
Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.
Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.
Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.
Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.
Der Umgang mit Corona hat tiefe Gräben in die Schweizer Gesellschaft hinterlassen. Viele Schweizer:innen waren besorgt, die Gesellschaft könne auseinanderbrechen. In der Ukraine-Frage zeigt sich die Schweizer Bevölkerung nun so einig wie seit Jahren nicht mehr. Wir fragen uns, wie gespalten die Schweiz tatsächlich ist.

In einer Umfrage vom September 2021 gaben fast zwei Drittel der Befragten die aufflammende Polarisierung der Gesellschaft als «grösste Gefahr» an – noch vor Armut, sozialer Ungleichheit oder dem Klimawandel (SVV, 2021). Mit Aufhebung der Corona-Schutzmassnahmen und dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Diskussion um die Spaltung der Schweizer Gesellschaft  in den Hintergrund getreten. Die Schweizer Bevölkerung scheint – zumindest für den Moment – geeint auf den russischen Angriffskrieg und die Reaktion der Landesregierung zu blicken: Drei Viertel der Schweizer Bevölkerung betrachten Putin als Kriegsverbrecher und tragen die vom Bundesrat beschlossenen Sanktionen mit (Tagesanzeiger I, II).  

Wir wollen über die aktuelle Lage hinaus verstehen, zu welchem Grad die Schweizer Gesellschaft tatsächlich gespalten ist und widmen uns dafür zwei Fragen:

  1. Wie steht es um die Polarisierung der Schweiz, also um darum, wie sehr sich unsere Vorstellungen unterscheiden und wie stark wir uns gegenseitig ablehnen?
  2. Wie steht es um unsere Debattenkultur und das kollektive Sense Making, also um die Art und Weise wie wir die Welt deuten?

Im ersten Teil dieser Mini-Reihe machen wir uns auf die Suche nach empirischer Evidenz für die Polarisierung der Schweiz.

Partnerships

This project was implemented in collaboration with the following partners:
No items found.
No items found.
No items found.

Funding partnerships

Finanzierungs-partnerschaften

For the implementation of this project, we were able to count on the financial support of the following partners:
No items found.
No items found.
No items found.
Publication
|
11.06.2025

Polarized Society, Threatened Democracy?

Polarized Society, Threatened Democracy?

How polarized is Switzerland? A study series by Pro Futuris examines which topics are divisive, when polarization becomes problematic—and what still unites society despite these differences. Part 3 of the study.
Media report
|
10.06.2025

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

"Mehr als jede:r Dritte will unliebsame Parteien aus dem politischen Prozess ausschliessen. Auf der Frontseite berichtet 20 minuten über unsere Polarisierungsstudie."
Opinion
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Publication
|
05.05.2025

Learning Publication for the Future Council U24

Learning Publication for the Future Council U24

The Future Council U24 was the first national citizen assembly for 16- to 24-year-olds. 80 randomly selected young people developed recommendations on mental health, thus strengthening their political participation.

Newsletter

Ivo Scherrer