Dialogue

Débat
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Débat
|
08.02.2024

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Mit mehr Dialog der gesellschaftlichen Polarisierung begegnen

Das Dialog-Format «Lasst uns reden» bietet Räume für konstruktive Streitgespräche. In diesem Beitrag teilen wir das Ermutigende und Herausfordernde, was wir in der Weiterentwicklung des Formats 2023 gelernt haben.
Revue de presse
|
26.06.2023

Bajour berichtet über Zweierteams von #lasstunsreden

Bajour berichtet über Zweierteams von #lasstunsreden

"Nun gilt es ernst: Nachdem am Dialogtag im kHaus vor zwei Wochen (Bajour berichtete) die Projektteilnehmer*innen von «#Lasstunsreden», einem Projekt der Stiftung Pro Futuris, eine Einleitung bekommen haben, wie man Dialog führt, haben sich die Pärchen nun getroffen. Und sich im Zweiergespräch ausprobiert."
Débat
|
15.06.2023

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Im Dialog zu mehr Verständnis und Zusammenhalt

Wir haben mit dem «Dialogtag» ein neues Format entwickelt, um Menschen mit unterschiedlichen Meinungen in ein konstruktives Gespräch zu bringen. Damit schaffen wir ein Angebot, um das aktive Zuhören und lustvolle Streiten zu üben. So pflegen wir Kontakte zwischen Generationen und Meinungslagern und fördern den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.
Revue de presse
|
07.06.2023

Bajour berichtet über Dialogtag

Bajour berichtet über Dialogtag

"Zwei Menschen, zwei Meinungen, eine Diskussion. Beim Projekt «#Lasstunsreden» kommen Andersdenkende miteinander ins Gespräch. Bajour hat den Dialogtag mitverfolgt."
Revue de presse
|
01.03.2023

Blick berichtet über Zukunftsrat U24

Blick berichtet über Zukunftsrat U24

"Aus 20'000 Bürgern zwischen 16 und 24 Jahren entsteht ein neuer Rat, der die Anliegen der jungen Menschen nach Bern tragen soll. Das Projekt läuft bereits – und setzt auf ungewohnte Methoden."
Débat
|
15.11.2022

Comment améliorer tes capacités de dialogue?

Comment améliorer tes capacités de dialogue?

Discuter de sujets controversés sans fuir dans une recherche d’harmonie ni s’énerver, cela peut s’exercer. Voici quatre conseils qui ont fait leurs preuves. Suis-les pour rendre tes conversations plus fructueuses.
Débat
|
03.10.2022

Quand les contraires se rencontrent

Quand les contraires se rencontrent

Elle s’attend à un paysan conservateur. Lui, à une gauchiste active dans les milieux culturels. Or, l’entretien de #Parlons-en entre Petra Miersch et Simon Gloor prend un tournant inattendu. Élargir son horizon en vaut la peine, par exemple au sujet du congé de paternité.
Revue de presse
|
29.09.2022

Swiss Banking-Interview über "lasst uns reden" mit Nicola Forster

Swiss Banking-Interview über "lasst uns reden" mit Nicola Forster

"Man muss aushalten können, dass man sich nicht von Grund auf einig ist."
Revue de presse
|
22.09.2022

Zürcher Studierendenzeitung über "lasst uns reden"

Zürcher Studierendenzeitung über "lasst uns reden"

"Eine Denkfabrik will die Spaltung der Gesellschaft überwinden – und setzt dabei auf Vieraugengespräche."
Débat
|
14.09.2022

Découvrir un nouvel univers

Découvrir un nouvel univers

Elle travaille dans une organisation à but non lucratif. Il est propriétaire de trois hôtels. Deux personnes aux opinions différentes se sont rencontrées pour discuter dans le cadre du projet #Parlons-en.
Débat
|
14.09.2022

«Ce sont les nuances de gris qui permettent de maintenir un dialogue social fructueux.»

«Ce sont les nuances de gris qui permettent de maintenir un dialogue social fructueux.»

Aleks Khordadpour et Heinz Etter ont des opinions politiques très différentes. Pourtant, ils ont trouvé un terrain d’entente lors de la discussion menée dans dans le cadre de #Parlons-en. Ils ont même déjà pris rendez-vous pour un nouvel entretien.

Newsletter