24.06.2025
Che Wagner
Che Wagner
Ivo Scherrer
Ivo Scherrer
Nathalie Klauser
Nathalie Klauser

Demokratiemonitor: Ist die Schweizer Demokratie bereit für die Zukunft?

Demokratiemonitor: Ist die Schweizer Demokratie bereit für die Zukunft?

Mit Blick auf den 175. Jubiläumstag der Bundesverfassung gab Pro Futuris in Kooperation mit gfs.bern den neuen «Demokratiemonitor 2023» heraus. Die repräsentative Befragung zeichnet ein umfassendes Bild über den Zustand der Schweizer Demokratie aus Sicht der Bevölkerung. Das Resultat: Die Einwohner:innen des Landes stehen hinter den demokratischen Mitbestimmungsrechten der direkten Demokratie – selbst wenn sie allgemein unzufrieden gegenüber der Schweizer Politik sind. Gleichzeitig blicken breite Bevölkerungsteile skeptisch bis pessimistisch auf die Fähigkeit der Politik, die Probleme von heute und morgen lösen zu können.
Mit Blick auf den 175. Jubiläumstag der Bundesverfassung gab Pro Futuris in Kooperation mit gfs.bern den neuen «Demokratiemonitor 2023» heraus. Die repräsentative Befragung zeichnet ein umfassendes Bild über den Zustand der Schweizer Demokratie aus Sicht der Bevölkerung. Das Resultat: Die Einwohner:innen des Landes stehen hinter den demokratischen Mitbestimmungsrechten der direkten Demokratie – selbst wenn sie allgemein unzufrieden gegenüber der Schweizer Politik sind. Gleichzeitig blicken breite Bevölkerungsteile skeptisch bis pessimistisch auf die Fähigkeit der Politik, die Probleme von heute und morgen lösen zu können.
Mit Blick auf den 175. Jubiläumstag der Bundesverfassung gab Pro Futuris in Kooperation mit gfs.bern den neuen «Demokratiemonitor 2023» heraus. Die repräsentative Befragung zeichnet ein umfassendes Bild über den Zustand der Schweizer Demokratie aus Sicht der Bevölkerung. Das Resultat: Die Einwohner:innen des Landes stehen hinter den demokratischen Mitbestimmungsrechten der direkten Demokratie – selbst wenn sie allgemein unzufrieden gegenüber der Schweizer Politik sind. Gleichzeitig blicken breite Bevölkerungsteile skeptisch bis pessimistisch auf die Fähigkeit der Politik, die Probleme von heute und morgen lösen zu können.
Zum 175. Verfassungsjubiläum der Schweiz zeigt der Demokratiemonitor 2023: Die Bevölkerung steht zur direkten Demokratie – zweifelt aber an der politischen Fähigkeit, heutige und künftige Probleme zu lösen.
Zum 175. Verfassungsjubiläum der Schweiz zeigt der Demokratiemonitor 2023: Die Bevölkerung steht zur direkten Demokratie – zweifelt aber an der politischen Fähigkeit, heutige und künftige Probleme zu lösen.
Zum 175. Verfassungsjubiläum der Schweiz zeigt der Demokratiemonitor 2023: Die Bevölkerung steht zur direkten Demokratie – zweifelt aber an der politischen Fähigkeit, heutige und künftige Probleme zu lösen.

Wie die Schweiz ihre Demokratie sieht – zentrale Ergebnisse

Die Schweizer Bevölkerung steht mehrheitlich hinter den demokratischen Institutionen – insbesondere der direkten Demokratie und dem föderalen System. 79 % bewerten das politische System insgesamt positiv. Doch mit Blick auf die grossen Herausforderungen der Zukunft dominiert die Skepsis: 46 % der Befragten bezweifeln, dass die Politik in der Lage ist, diese Herausforderungen gut oder sehr gut zu bewältigen. Besonders gering ist das Vertrauen in den Bereichen Klima, soziale Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung. Die Politik wird als zu langsam, wenig vorausschauend und stark interessengeleitet wahrgenommen. Die Studie zeigt: Die Zustimmung zur Demokratie ist hoch – doch viele wünschen sich eine handlungsfähigere und zukunftstauglichere politische Praxis.

Zentrale Schlüsse

Die Ergebnisse machen deutlich: Demokratie darf nicht als selbstverständlich betrachtet werden. In einer Zeit multipler Krisen wird kollektive Handlungsfähigkeit zur entscheidenden Ressource. Die hohe Zustimmung zur direkten Demokratie ist ein Fundament – doch es braucht neue Formate und Räume, um politische Wirksamkeit, Repräsentation und Vertrauen zu stärken. Deliberative Prozesse, bessere Einbindung junger Menschen und echte Dialogangebote könnten zentrale Bausteine sein, um den Rückhalt für das demokratische System zu sichern. Zudem zeigt sich, dass es nicht allein um Strukturen geht, sondern auch um politische Kultur: Wie reden wir miteinander? Wer fühlt sich gehört? Und wie entsteht Gemeinsinn?

Zur Methodik der Studie

Der Demokratiemonitor 2023 wurde von Pro Futuris in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut gfs.bern entwickelt. Im Zentrum stand eine repräsentative Online-Befragung von 1’214 Stimmberechtigten in allen Sprachregionen der Schweiz. Ergänzend wurden qualitative Interviews und eine vertiefte soziodemografische Segmentierung vorgenommen. Die Studie wurde im Kontext des 175. Jubiläums der Schweizer Bundesverfassung veröffentlicht und versteht sich als Anstoss für eine breite gesellschaftliche Diskussion über die Zukunft der Demokratie. Alle Resultate und weiterführende Analysen sind auf demokratie2050.ch zugänglich.

Partenariats

Ce projet a été réalisé en collaboration avec les partenaires suivants :
gfs.bern
gfs.bern hat bei unserem erstes Studienprojekt «Demokratiemonitor 2023» die Umfrage umgesetzt und konzeptuell mitgearbeitet.
digital/organizing
digital/organizing ist unser Partner des Vertrauens, wenn es um die digitale Umsetzung unserer Studien und Webinhalte geht.
gfs.bern
gfs.bern hat bei unserem erstes Studienprojekt «Demokratiemonitor 2023» die Umfrage umgesetzt und konzeptuell mitgearbeitet.
digital/organizing
digital/organizing ist unser Partner des Vertrauens, wenn es um die digitale Umsetzung unserer Studien und Webinhalte geht.
gfs.bern
gfs.bern hat bei unserem erstes Studienprojekt «Demokratiemonitor 2023» die Umfrage umgesetzt und konzeptuell mitgearbeitet.
digital/organizing
digital/organizing ist unser Partner des Vertrauens, wenn es um die digitale Umsetzung unserer Studien und Webinhalte geht.

Partenariats de financement

Finanzierungs-partnerschaften

Pour la réalisation de ce projet, nous avons pu compter sur le soutien financier des partenaires suivants :
gfs.bern
gfs.bern hat bei unserem erstes Studienprojekt «Demokratiemonitor 2023» die Umfrage umgesetzt und konzeptuell mitgearbeitet.
digital/organizing
digital/organizing ist unser Partner des Vertrauens, wenn es um die digitale Umsetzung unserer Studien und Webinhalte geht.
No items found.
No items found.
Publication
|
11.06.2025

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Polarisierte Gesellschaft, gefährdete Demokratie?

Wie polarisiert ist die Schweiz? Eine Studienreihe von Pro Futuris untersucht, welche Themen spalten, wann Polarisierung problematisch wird – und was die Gesellschaft trotz Differenzen zusammenhält. Teil 3 der Studie.
Revue de presse
|
10.06.2025

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

20 minuten berichtet über Polarisierungsstudie

"Mehr als jede:r Dritte will unliebsame Parteien aus dem politischen Prozess ausschliessen. Auf der Frontseite berichtet 20 minuten über unsere Polarisierungsstudie."
Débat
|
12.05.2025

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Worauf es bei der Vorbereitung eines Dialogprozesses ankommt

Im Rahmen des Projekts “Lasst uns reden” haben wir ein Dialogangebot für Gemeinden entwickelt. Damit ein Dialogprozess im öffentlichen Bereich gelingen kann, ist vor allem eines entscheidend: eine gute Vorbereitung.
Publication
|
05.05.2025

Lernpublikation Zukunftstat U24

Lernpublikation Zukunftstat U24

In dieser Publikation reflektieren wir das Modellvorhaben Zukunftsrat U24, dem ersten nationale Bürger:innenrat für junge Menschen. Wir teilen unsere Learnings und diskutieren die Chancen deliberativer Jugendbeteiligung.

Newsletter

Steven Hill
Julian Ferber
Mario Hediger
Josephine Smith
Cindy Bischofberger
Michelle Huber
Lara Oliveira König
Nathalie Klauser
Jan Renner
Fiona Schärer
Konstanze Mohr
Ivo Scherrer
Andreas Müller
Rafael Widmer
Che Wagner
Isabel Schuler
Sarah Friederich
Lea Suter
Peter Muster